Potz Twitterwetter: Wahrnehmung und Diskussion von Extremwetterereignissen auf Twitter

Schlagwörter:
Klimawandel / Wetter / Wahrnehmung / Umwelt
Potz Twitterwetter: Wahrnehmung und Diskussion von Extremwetterereignissen auf Twitter
Extreme Wetterereignisse erregen Aufmerksamkeit und werden auf Twitter im Zusammenhang mit dem Klimawandel diskutiert.
/ mehrMustererkennung im Babybauch: Was Babys im Bauch bewegt

Schlagwörter:
vorgeburtliche Entwicklung / Gesichterverarbeitung / 4D Ultraschall / Babys
Mustererkennung im Babybauch: Was Babys im Bauch bewegt
Wie bisherige Forschung zeigte, haben Babys schon in den ersten Stunden und Tagen nach der Geburt eine Vorliebe für Gesichter. ForscherInnen aus England konnten nun zeigen, dass bereits Ungeborene eine solche Präferenz besitzen, noch bevor sie jemals ein Gesicht gesehen haben. Dafür projizierten sie Lichtstrahlen in den Bauch von Schwangeren und beobachteten die Reaktion des Ungeborenen.
/ mehrEditorial zur Themenausgabe: "Flucht und Migration"

Editorial zur Themenausgabe: "Flucht und Migration"
Im Jahr 2015 erreichten geschätzt etwa 800 000 Geflüchtete Deutschland (Pro Asyl, 2016). Vierhunderttausend von ihnen haben in Deutschland einen Antrag auf Asyl gestellt, der Rest ist in andere EU-Länder, oft zu FreundInnen und Familienmitgliedern, weitergereist. Unter den Personen, die einen Erstantrag stellten, waren ca. 159 000 Menschen aus Syrien, die sich vor dem syrischen Bürgerkrieg und verschiedenen Terrorvereinigungen in Sicherheit bringen mussten (Pro Asyl, 2016). Vor zwei Jahren reagierten viele Deutsche mit einer beeindruckenden Welle der Hilfsbereitschaft, die international... / mehr
Reise in die Zukunft! Wie ein virtuelles Treffen mit unserem zukünftigen Ich uns animiert, für die Rente zu sparen

Schlagwörter:
Virtuelle Realität / VR / Sparsamkeit / Altersvorsorge / temporal discounting
Reise in die Zukunft! Wie ein virtuelles Treffen mit unserem zukünftigen Ich uns animiert, für die Rente zu sparen
Ziemlich wichtig, aber viel zu weit weg – wer beschäftigt sich schon gern mit der Altersvorsorge? Dabei sind Rücklagen fürs Alter angesichts unserer steigenden Lebenserwartung, sinkender Renten und des demografischen Wandels heute wichtiger denn je. PsychologInnen erforschen, wie sich unser Bewusstsein für eine rechtzeitige Altersvorsorge schärfen lässt. / mehr
Editorial zur Themenausgabe: "Flucht und Migration"

Editorial zur Themenausgabe: "Flucht und Migration"
Im Jahr 2015 erreichten geschätzt etwa 800 000 Geflüchtete Deutschland (Pro Asyl, 2016). Vierhunderttausend von ihnen haben in Deutschland einen Antrag auf Asyl gestellt, der Rest ist in andere EU-Länder, oft zu FreundInnen und Familienmitgliedern, weitergereist. Unter den Personen, die einen Erstantrag stellten, waren ca. 159 000 Menschen aus Syrien, die sich vor dem syrischen Bürgerkrieg und verschiedenen Terrorvereinigungen in Sicherheit bringen mussten (Pro Asyl, 2016). Vor zwei Jahren reagierten viele Deutsche mit einer beeindruckenden Welle der Hilfsbereitschaft, die international... / mehr
„Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten

„Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten
Wie beeinflusst die Medienberichterstattung Einstellungen in einer Aufnahmegesellschaft gegenüber Geflüchteten? Welche – oftmals auch nicht beabsichtigten Wirkungen – haben Tier-Vergleiche wie „auf engstem Raum zusammengepfercht“? Der Beitrag geht diesen Fragen nach und verdeutlicht, dass derartige Mediendarstellungen Entmenschlichung von Geflüchteten begünstigen können, einen Prozess, bei dem Mitgliedern einer Fremdgruppe weniger Menschlichkeit zugeschrieben wird als Mitgliedern der Eigengruppe. Weiterhin werden Folgen der Entmenschlichung von Geflüchteten aufgezeigt sowie Strategien für eine Medienberichterstattung diskutiert, die einer Entmenschlichung entgegenwirken kann. / mehr
„Willkommen in Deutschland“ – Motivationen der Flüchtlingshilfe und deren Folgen

Schlagwörter:
Willkommenskultur / motivation / Hilfeverhalten / Moral / Konformität
„Willkommen in Deutschland“ – Motivationen der Flüchtlingshilfe und deren Folgen
Die neue deutsche Willkommenskultur prägte sich international in die Köpfe der Menschen ein: Im Herbst 2015 wurden Geflüchtete bei ihrer Ankunft in Deutschland mit Applaus begrüßt und beschenkt. Was jedoch waren die Gründe für diese Art der Flüchtlingshilfe? Moralische Wertvorstellungen, ein Ausgleich früherer Ungerechtigkeiten oder gar ein egoistischer Rausch am Helfen? Dieser Artikel berichtet von einer psychologischen Studie, die während der ersten Flüchtlingswellen die Motive der Personen untersuchte, die am Hauptbahnhof München die Ankommenden willkommen hießen. / mehr
Radikalisierung der Aufnahmegesellschaft: Die Rolle von Medienberichten

Schlagwörter:
Mediale Repräsentationen / Soziale Repräsentationen / Radikalisierungstendenzen / Symbolische Bedrohung
Radikalisierung der Aufnahmegesellschaft: Die Rolle von Medienberichten
Medienberichte über die sexuellen Übergriffe in der Silvesternacht 2016 in Köln haben weltweit Beachtung gefunden und in vielen Ländern gesellschaftliche Debatten um Einwanderung verschärft. Dabei ist die Silvesternacht in Köln zu einem Sinnbild für Konflikte durch Zuwanderung geworden. Der Beitrag untersucht den Einfluss medialer Repräsentationen auf die Beziehung zwischen Bedrohungswahrnehmungen und der Befürwortung radikaler migrationspolitischer Maßnahmen. Es werden die Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen präsentiert, die zeigen, wie und warum mediale Repräsentationen zur Unterstützung radikaler politischer Maßnahmen beitragen. / mehr
Fremder oder Freund? Unter welchen Umständen sich der Kontakt zwischen Deutschen und Geflüchteten positiv auf das Zusammenleben auswirken kann

Schlagwörter:
Kontakt / Ausländeranteil / Ost- und Westdeutschland / Vorurteile / Intergruppenfreundschaften
Fremder oder Freund? Unter welchen Umständen sich der Kontakt zwischen Deutschen und Geflüchteten positiv auf das Zusammenleben auswirken kann
Die sozialpsychologische Forschung legt nahe, dass die Migration von mehr Menschen nach Deutschland mittel- und längerfristig dazu führen kann, die Vorurteile der deutschen Mehrheitsbevölkerung zu reduzieren. Die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland kann daher eine Chance sein, bisher fremde Kulturen und Religionen besser zu verstehen. Wichtig dafür ist allerdings, dass es zwischen den unterschiedlichen Gruppen nicht nur zu oberflächlichen Kontakten, sondern zu Freundschaften kommt. Gelingt dies, sehen wir Chancen sowohl für die deutsche Mehrheitsgesellschaft als auch für diejenigen, die zu uns kommen. / mehr
Wie aus Geflüchteten Kolleg/innen werden!

Schlagwörter:
Geflüchtete / Arbeitsmarktintegration / interkulturelle Zusammenarbeit / Kulturdimensionen / Diversität
Wie aus Geflüchteten Kolleg/innen werden!
Viele Geflüchtete, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind, treffen nun auf den Arbeitsmarkt. Dabei stellen sich bei Unternehmen und ihren Mitarbeiter/innen wichtige Fragen im Umgang mit den neuen Kolleg/innen: Wie können sich kulturelle Unterschiede zwischen Geflüchteten und Deutschen in der Arbeitswelt auswirken? Was für Folgen haben Vorurteile in Arbeitsteams und wie können sich kulturelle Unterschiede auf Arbeitsergebnisse in Teams auswirken? / mehr