431 - 440 von 817 Artikeln

BabyTV, Sandmännchen und Co. – Lernen Babys durchs Fernsehen?

BabyTV, Sandmännchen und Co. – Lernen Babys durchs Fernsehen?

Starker Fernsehkonsum ist nicht gesund für Kinder, das ist fast allen Eltern klar. Doch können die Kleinen durch kurze, ausgewählte Sendungen nicht auch etwas lernen, gerade wenn Mama oder Papa mit ihnen gemeinsam schaut und über das Gesehene spricht? 

  / mehr

"Beat the Prof" Quiz: Reue

"Beat the Prof" Quiz: Reue

Was macht echte Reue eigentlich aus? Was halten wir von Menschen, die eine schlechte Tat bereuen? Ist Rache süß, wenn sie zu Reue führt? Friederike Funk erläutert im In-Mind Blog die Antworten auf ihre 12 Fragen im Beat the Prof Quiz auf Zeit online.

/ mehr

Wut: Eine prosoziale Emotion?

Wut: Eine prosoziale Emotion?

Wut ist für viele ein bekanntes Gefühl. Wir werden zum Beispiel dann wütend, wenn wir uns ungerecht behandelt, betrogen oder beleidigt fühlen, und verleihen unserer Wut Ausdruck, indem wir schlagen, treten oder schreien. Obwohl es für viele Menschen selbstverständlich ist, dass Wut eine negative Emotion oder ein negatives Gefühl darstellt, zeigt meine Studie, dass man Wut auch als positive oder prosoziale Emotion verstehen kann. Tatsächlich können wütende Menschen auch ein Unrecht wiedergutmachen, indem sie Leidtragende entschädigen. Im Folgenden werde ich beschreiben, wann und warum Wut zu solchem prosozialen Verhalten führen kann. / mehr

Vom Gamer zum Täter – Erhöhen Videospiele die Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen?

Vom Gamer zum Täter – Erhöhen Videospiele die Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen?

Statt der Waffenlobby den Kampf anzusagen, macht Trump nach dem Massaker an einer Schule in Florida Gewalt in Videospielen für den Amoklauf verantwortlich. Was weiß die Psychologie über den Zusammenhang von jugendlicher Gewaltbereitschaft und Videospielen? 

  / mehr

„We don‘t have WiFi, talk to each other“ – Warum wir das Smartphone im Café lieber weglegen

„We don‘t have WiFi, talk to each other“ – Warum wir das Smartphone im Café lieber weglegen

Kennen Sie das? Sie sitzen in einem netten Restaurant oder Café und legen ganz aus Gewohnheit Ihr Smartphone auf den Tisch. Im nächsten Moment fällt der Milchschaum Ihres Cappuccinos in sich zusammen, erschüttert von der Vibration einer eingehenden Nachricht. Während es uns das Smartphone ermöglicht, andere überall und jederzeit zu kontaktieren, kann es beim persönlichen Zusammentreffen als störend empfunden werden. Ob sich das Smartphone tatsächlich auf unsere Freude an sozialen Interaktionen auswirkt, wurde von Ryan Dwyer und KollegInnen in zwei Studien untersucht. Vielleicht ein spannendes Thema für Ihre nächste Verabredung?! 

  / mehr

Ohnmacht – Über das Gefühl, das Leben nicht im Griff zu haben

Ohnmacht – Über das Gefühl, das Leben nicht im Griff zu haben

In Ohnmacht fallen oder sich ohnmächtig fühlen – gemeinsam ist beiden Ohnmachten der Verlust von Kontrolle: Über den Körper, den Geist, die Lebensumstände oder – im Falle der Bewusstlosigkeit – alles auf einmal. Die Psychologie interessiert sich vor allem für das Gefühl von Ohnmacht und findet: Gefühle von Ohnmacht befallen uns nicht nur in lebensbedrohlichen Situationen, sondern sind ständiger Begleiter in der westlichen Welt – mit weitreichenden psychischen, sozialen und politischen Konsequenzen. Welche Gesichter kann Ohnmacht im Alltag annehmen? Welche Folgen hat Ohnmacht auf Erkrankungen wie Depression und Burnout? Wie kann man Ohnmacht begegnen? / mehr

Gegen Einsamkeit hilft Raider besser als Twix

Gegen Einsamkeit hilft Raider besser als Twix

Was wir an Retro-Produkten mögen, ist mehr als nur Nostalgie. Wenn man sich mit Gegenständen aus früherer Zeit umgibt und Vintage-Produkte kauft, schlägt man gleichsam eine Brücke in die Vergangenheit und dehnt seinen zeitlichen Horizont aus. Das hat erstaunliche emotionale Folgen.

/ mehr

Less sleep - more risk

Less sleep - more risk

Viele Menschen leiden an chronischem Schlafmangel – reduzierte Schlafdauer über längere Zeit hinweg. Eine neue Studie zeigt nun, dass dies zu risikoreichem Verhalten führen kann. 

  / mehr

Ich bin nur mal kurz die Welt retten: Spielend einfach die Umwelt schützen!  

Ich bin nur mal kurz die Welt retten: Spielend einfach die Umwelt schützen!  

Umweltschutz ist Ihnen wichtig? Sie möchten einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten? Der Wille ist da, die Umsetzung im Alltag fällt aber oft schwer. Warum ein Nachhaltigkeitsspiel hilft, wenn Bewusstseinsförderung oder Wissensvermittlung auf Grenzen stoßen. 

  / mehr

"Wir sind bereit, voranzuschreiten!" Ein Interview mit Daniel Lakens und Klaus Fiedler über die aktuellen Herausforderungen in der psychologischen Forschung.

"Wir sind bereit, voranzuschreiten!" Ein Interview mit Daniel Lakens und Klaus Fiedler über die aktuellen Herausforderungen in der psychologischen Forschung.

Kann man der psychologischen Forschung noch vertrauen? In-Mind unterhielt sich mit Daniel Lakens und Klaus Fiedler - zwei der prominentesten Stimmen in der Debatte darüber, wie die psychologische Wissenschaft verbessert werden kann. In diesem Interview offenbaren sie ihren persönlichen Blick zur aktuellen Lage der psychologischen Forschung, wie sich die Psychologie verändert hat und wie sie es in Zukunft tun sollte. Sie beschreiben, warum sie sich in der Debatte engagieren und wie sich diese auf ihre eigene Arbeit ausgewirkt hat. / mehr