461 - 470 von 796 Artikeln

Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile reduzieren und die Integration Geflüchteter fördern kann

Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile reduzieren und die Integration Geflüchteter fördern kann

Im Zuge der Flüchtlingsbewegungen taucht immer wieder die Frage auf, wie man eine Willkommenskultur in Deutschland aufbauen und erhalten kann. Die sozialpsychologische Forschung legt nahe, dass eine vergleichsweise einfache Maßnahme – Kontakt – die Einstellung gegenüber Geflüchteten positiv beeinflusst. Wir fassen die Forschung zu dieser These – der Kontakthypothese – zusammen und zeigen auf, wie die Ergebnisse für den Umgang mit Geflüchteten genutzt werden könnten. / mehr

Hass im Netz - Hass im Herzen? Die Wirkung rechtsextremistischer und islamistisch-extremistischer ONLINE PropagandaVIDEOS und mögliche Gegenangebote im Netz

Hass im Netz - Hass im Herzen? Die Wirkung rechtsextremistischer und islamistisch-extremistischer ONLINE PropagandaVIDEOS und mögliche Gegenangebote im Netz

Wenn wir derzeit Facebook oder YouTube aufrufen, können wir manchmal den Eindruck gewinnen, das Internet wäre zu einem Ort geworden, an dem vor allem Hass gegenüber Geflüchteten oder Andersgläubigen verbreitet wird. Zum Teil verbirgt sich hinter Hass im Netz Propaganda extremistischer Gruppierungen. Propaganda kann im Namen aller möglichen, mehr oder weniger extremistischen, Weltanschauungen verbreitet werden. Im deutschsprachigen Internet stößt man derzeit aber am häufigsten auf Propaganda von Rechtsextremisten und islamistischen Extremisten (Frankenberger, Glaser, Hofmann, & Schneider, 2015; Glaser, 2013). Aber wie wirkt (Hass-) Propaganda im Netz auf junge Menschen? Welche Faktoren beeinflussen die Wirkung von Propaganda? Und was kann man tun, damit aus Hass im Netz kein Hass im Herzen wird? / mehr

Über Stimmungsringe, Wearables und Psychotherapie

Über Stimmungsringe, Wearables und Psychotherapie

Selbstvermessungen im Alltag sind schick – aber nicht nur das! Echtzeitmessungen im Alltag von zukünftigen PsychotherapiepatientInnen helfen dabei vorherzusagen, welcheR PatientIn früh von der Therapie profitieren wird und welcheR eher nicht.   / mehr

Lichttherapie als Behandlungsoption bei depressiven Jugendlichen?

Lichttherapie als Behandlungsoption bei depressiven Jugendlichen?

Depressionen steigen im Jugendalter rasant an, aber existierende Behandlungsmöglichkeiten sind vielleicht nicht auf alle Betroffenen zugeschnitten. Lichttherapie könnte eine einfache und freundliche Alternative sein.  

 

  / mehr

Ist Zucker der neue Tabak? Wie die Politik mit psychologischen Erkenntnissen gesundes Verhalten fördern kann

Ist Zucker der neue Tabak? Wie die Politik mit psychologischen Erkenntnissen gesundes Verhalten fördern kann

Der Tabakkonsum geht konstant zurück. Die Anzahl von Personen mit Übergewicht und Adipositas steigt. Was wir von der Anti-Tabak-Politik lernen können.

 

/ mehr

Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum – Wer nicht fragt, bleibt dumm?

Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum – Wer nicht fragt, bleibt dumm?

 „Hat die Person eine Brille?“, „Ist es Thilo?“ – Wer kennt es nicht, das Spiel „Wer ist es?“ (engl. „20-questions game“). Bei diesem Spiel soll man mit möglichst wenigen Fragen, die mit ja oder nein beantwortet werden können, herausfinden, welche Person gesucht ist. Während Fragespiele für viele Kinder (und Erwachsene) oft ein lustiger Zeitvertreib sind, werden ähnliche Spiele auch zur Untersuchung von prädezisionalen Prozessen, vor allem der Informationssuche, genutzt. / mehr

Neurofeedback – Der Entspannung in den Kopf geschaut

Neurofeedback – Der Entspannung in den Kopf geschaut

Mediation am Kabel? Durch die Inspektion von Hirnwellen verhelfen PsychologInnen ihren ProbandInnen zu mehr Entspannung und Konzentration. Beim sogenannten Neurofeedback erhalten sie Rückmeldung über ihren psychischen Zustand und können lernen, diesen bewusst zu regulieren.   / mehr

Mit Power-Pose zum selbstsicheren Auftreten und Bewerbungserfolg!?

Mit Power-Pose zum selbstsicheren Auftreten und Bewerbungserfolg!?

Wer kennt sie nicht – die Nervosität vor einem Bewerbungsgespräch? Innerhalb kürzester Zeit gilt es, sich von seiner besten Seite zu präsentieren, vor Engagement und Motivation nur so zu strotzen und gleichzeitig einen selbstsicheren und authentischen Eindruck zu hinterlassen. Laut der Forscherin Amy Cuddy von der Harvard Business School Boston können sogenannte „Power-Posen“ in solchen Stresssituationen wie einem Bewerbungsgespräch äußerst hilfreich sein.

/ mehr

Einstellungen gegenüber dem Islam und Fernsehkonsum

Einstellungen gegenüber dem Islam und Fernsehkonsum

Was beeinflusst unsere Einstellungen gegenüber Minderheiten? Häufig wird zur Beantwortung dieser Frage auf die Medien verwiesen bzw. auf das Fernsehen.

/ mehr

Wo die Welt noch in Ordnung ist. Von politischen Fundis und VerschwörungstheoretikerInnen.

Wo die Welt noch in Ordnung ist. Von politischen Fundis und VerschwörungstheoretikerInnen.

Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Ihre Thesen sind spätestens seit PEGIDA und Trump, „Systempresse“, „Fake-News“ und „alternativen Fakten“ salonfähig geworden. Aber was haben die Leute, die an Verschwörungstheorien glauben, eigentlich gemeinsam? Zwei zugrunde liegende psychologische Motive liefern eine Erklärung.   / mehr