„Ich tu, was mein Herz mir sagt.” Wie wir eine Krankheit wahrnehmen, beeinflusst den Heilungsprozess.

Schlagwörter:
Gesundheitspsychologie / Krankheitswahrnehmung / selbsterfüllende Prophezeiung / Arzt-Patienten-Kommunikation
„Ich tu, was mein Herz mir sagt.” Wie wir eine Krankheit wahrnehmen, beeinflusst den Heilungsprozess.
Wie schnell wir uns von einer Krankheit erholen, hängt alleine von der Behandlung durch medizinisches Fachpersonal und Medikamenten ab? Weit gefehlt – auch unsere Wahrnehmung von Krankheit und Symptomen und unsere Einstellung ihnen gegenüber können den Heilungsprozess maßgeblich beeinflussen.
/ mehrBas Kast "Und plötzlich macht es Klick! Das Handwerk der Kreativität oder wie die guten Ideen in den Kopf kommen"

Bas Kast "Und plötzlich macht es Klick! Das Handwerk der Kreativität oder wie die guten Ideen in den Kopf kommen"
Das Buch „Und plötzlich macht es Klick!“ von Bas Kast beschäftigt sich mit menschlicher Kreativität und besteht aus insgesamt fünf Kapiteln, sehr ausführlichen Anmerkungen und Literaturangaben. Die Kapitel sind wie folgt überschrieben: (1) Das Ungewohnte beflügelt die Phantasie, (2) Mit der Entspannung kommen die Ideen, (3) Über die lebenslange Lust an der Neugier, (4) Von der Gruppe zum kreativen Team und (5) Wie Sie Ihre eigene kreative Nische entdecken. / mehr
Spiegelneurone: Was ist dran am menschlichen Wunderwerkzeug?

Schlagwörter:
Spiegelneuronen / Imitation / Empathie
Spiegelneurone: Was ist dran am menschlichen Wunderwerkzeug?
Spiegelneurone galten einst als Wunderwerkzeug des menschlichen Gehirns. Was ist von der anfänglichen Euphorie übriggeblieben?
/ mehrOf Dungeons and Dragons

Schlagwörter:
Exekutive Funktionen / Fantasie / Intervention / Kinder
Of Dungeons and Dragons
Exekutive Funktionen helfen uns, unser Denken und Handeln zu steuern – eine große Herausforderung für viele Kinder! Eine Studie deutet nun an, dass Fantasiespiele Kindern helfen können, ihre Exekutiven Funktionen zu verbessern.
/ mehrAkzeptanz statt Aggression? – Über die Wirkung eines Achtsamkeitstrainings im Gefängnis

Schlagwörter:
Achtsamkeit / Straffälligkeit / Gefängnis
Akzeptanz statt Aggression? – Über die Wirkung eines Achtsamkeitstrainings im Gefängnis
Achtsamkeit ist im Moment in aller Munde. Plötzlich meditieren alle und machen abenteuerliche Verrenkungen in ihren Yogastunden. Achtsamkeit verbindet man häufig nur mit Selbstoptimierung oder hält es bestenfalls für ein gutes Mittel gegen Burnout. Was also hat ein Achtsamkeitstraining im Gefängnis zu suchen?
/ mehr"Beat the Prof" Quiz: Worauf sind die Deutschen besonders neidisch?

Schlagwörter:
Sozialer Vergleich / Neid / Quiz / Zeit Online
"Beat the Prof" Quiz: Worauf sind die Deutschen besonders neidisch?
Worauf sind die Deutschen besonders neidisch? Reichtum, Liebe, Schönheit? Warum vergleichen wir uns überhaupt? Und machen uns Vergleiche mit Models unzufrieden? Wir dokumentieren hier die Erläuterungen der Antworten zu unserem "Beat the Prof" Quiz zur Psychologie sozialer Vergleiche in Kooperation mit Zeit Online. / mehr
Wie sexy kann eine Büroklammer werden?

Schlagwörter:
Erotik / Werbung / klassisches Konditionieren
Wie sexy kann eine Büroklammer werden?
PraktikerInnen der Werbung werden nicht müde zu betonen: Sex sells, but only if you’re selling sex (Kalb, 2012). Aber stimmt das denn auch? Tatsächlich ist es wohl ziemlich egal, welches Produkt man mit Sex erotisch aufpeppen will – es würde sogar mit einer Büroklammer funktionieren.
/ mehrSchlaf, Kindlein, Schlaf und erinnere dich

Schlagwörter:
Schlaf / Gedächtnis / Babys
Schlaf, Kindlein, Schlaf und erinnere dich
Viele Studien zeigen, dass Schlaf eine wichtige Rolle für das Gedächtnis spielt. Eine neue Studie konnte nun schon bei drei Monate alten einen positiven Effekt von Schlaf für die Erinnerungsleistung von Gesichtern zeigen.
/ mehrDann geht mein Kind halt nicht auf das Gymnasium. Mir hat es ja auch nicht geschadet!

Schlagwörter:
Schulsystem / Schulempfehlung / Intelligenzentwicklung / soziale Ungleichheit
Dann geht mein Kind halt nicht auf das Gymnasium. Mir hat es ja auch nicht geschadet!
In Deutschland müssen sich LehrerInnen und Eltern nach der Grundschule entscheiden, ob ein Kind für das Gymnasium geeignet ist oder nicht. Dass diese Entscheidung stark von sozialen Merkmalen der Eltern beeinflusst wird, hat sich schon häufig gezeigt, aber wie wichtig ist sie wirklich für die weitere Entwicklung des Kindes?
/ mehrWenn Beweise nicht kugelfest sind

Schlagwörter:
Bestätigungsfehler / confirmation bias / DNS-Analyse / forensische Beweise
Wenn Beweise nicht kugelfest sind
Über ein Jahrzehnt lang wurde in Deutschland nach dem „Phantom von Heilbronn“ gesucht. Bis sich herausstellte, dass die Ermittler*innen wegen falscher DNS-Beweise auf der falschen Spur waren. Wie zuverlässig sind forensische Beweise eigentlich?
/ mehr