Der (psychische) Druck bei Olympia
Schlagwörter:
Tischtennis / Leistung / Routinen
Der (psychische) Druck bei Olympia
Immer wieder rufen bei den Olympischen Spielen favorisierte Sportlerinnen und Sportler nicht die erwarteten Leistungen ab. Woran kann das liegen? Und was kann man dagegen tun? / mehr
„Herz über Kopf“: das Geheimnis für alle Goldmedaillen in Rio? Wichtige Tipps um euer Herz zu pflegen und dadurch unter Druck einen kühlen Kopf zu bewahren
Schlagwörter:
Konzentration / Entscheidungen / Mentales Training / Psychophysiologie
„Herz über Kopf“: das Geheimnis für alle Goldmedaillen in Rio? Wichtige Tipps um euer Herz zu pflegen und dadurch unter Druck einen kühlen Kopf zu bewahren
„Das Herz hat seine Gründe, die die Vernunft nicht kennt.“ Der französische Philosoph René Descartes wusste das schon – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdecken es nun. Wie kann unser Herz unsere Entscheidungen und unsere Konzentration beeinflussen? Sportlerinnen und Sportler müssten unbedingt wissen wie es funktioniert, wenn sie ihre Chancen, eine Goldmedaille zu gewinnen, erhöhen wollen. Ich werde euch wichtige Tipps geben, wie ihr euer Herz pflegen und euch wie ein Zen-Master konzentrieren könnt. / mehr
„Schiri!!! Bei uns pfeifst du das! Aber bei denen? Die dürfen sich alles erlauben!“
Schlagwörter:
Schiedsrichter / Kampfrichter / Leistungsbewertung / Foulentscheidungen
„Schiri!!! Bei uns pfeifst du das! Aber bei denen? Die dürfen sich alles erlauben!“
Während der Olympischen Spiele in Rio 2016 wird eine Vielzahl an Wettkämpfen ausgetragen werden, in welchen unparteiische Schieds- und Kampfgerichte mit ihren subjektiven Bewertungen einen relevanten bis entscheidenden Faktor über Sieg oder Niederlage darstellen können.
Gerne wird diesen dabei, im Falle eines ausbleibenden Erfolges, von Sportler- und von Fanseite die
Schuld für die eigene Niederlage zugeschoben. Aber sind diese Verantwortlichen an der Pfeife oder am Kampfrichtertisch wirklich die Wurzel allen Übels? Und was macht eigentlich eine gute Leistung bei der Leitung von Sportspielen und Wettkämpfen aus?
/ mehr
Himmlisch olympisch: Leidenschaft und Transformation
Schlagwörter:
Soziale Identität / Emotionale Ansteckung / Eröffnung deutsches Haus / Eröffnungsfeier
Himmlisch olympisch: Leidenschaft und Transformation
Bislang war „Leidenschaft und Transformation“ für uns nur das Motto der Olympischen Spiele 2016 in Rio. Doch dann kam alles anders. Sowohl bei der Eröffnungsfeier des deutschen Hauses als auch der Spiele wurden wir von sozialem Identitäts- und emotionalem Ansteckungserleben überrascht. / mehr
Wenn Erfolgsmeldungen demotivieren und nicht motivieren
Schlagwörter:
Klimawandel / Hoffnung / motivation / Risikowahrnehmung
Wenn Erfolgsmeldungen demotivieren und nicht motivieren
Warum nicht versuchen, Menschen statt durch Schreckensszenarien mit positiven, optimistisch stimmenden Informationen für den Schutz des Klimas zu gewinnen? Zwei Forschende testeten diese Idee und fanden heraus, dass gute Nachrichten demotivierend wirken können. / mehr
Sabine Trepte, Steffen Burkhardt und Wiebke Weidner "Wissenschaft in den Medien präsentieren: Ein Ratgeber für die Scientific Community"
Sabine Trepte, Steffen Burkhardt und Wiebke Weidner "Wissenschaft in den Medien präsentieren: Ein Ratgeber für die Scientific Community"
Dieser Ratgeber möchte laut Vorwort Mitglieder der Scientific Community aus allen Disziplinen beim Umgang mit den Medien adressieren. Die Kommunikation mit Vertreterinnen und Vertreter der Medien wird für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer wichtiger. Ein Großteil der Wissenschaft wird über Drittmittel aus Steuergeldern finanziert, was einen gewissen „Legitimationsdruck“ der Erläuterung eigener Forschung über die Kommunikation für die interessierte Öffentlichkeit mit sich bringt. Hier sehen auch die Autorinnen und der Autor eine wichtige Motivation für ein Training hinsichtlich des Umgangs mit den Medien (siehe zum Beispiel Seite 14 im Buch). Eine Aufgabe des Buches sollte also sein, die Leserinnen und Leser davon zu überzeugen, dass das Aufbereiten der eigenen Forschungsergebnisse für interessierte Laiinnen und Laien über klassische und neuere Medien eben nicht vergleichbar gut über „learning by doing“ oder gesunden Menschenverstand und ein Gefühl für den Umgang mit disziplinfernen Personen funktioniert. Folglich werden Regeln aufgestellt, die mit Referenzen untermauert werden. Teilweise stammen diese Referenzen von 1990 und früher, was nicht weiter schlimm wäre, würde sich die Medienlandschaft und die Medienkultur nicht grundlegend in immer kürzer werdenden Intervallen ändern. / mehr
„Hallo Handy! Hörst Du mich?“ – „Wie kann ich Dir beiseite stehen?“ – „So kannst Du mir beiseite stehen.“ Lexikalische Anpassung an Menschen und Maschinen
Schlagwörter:
Handy / Mensch / Maschine / Mensch-Maschine-Interaktion / Anpassung
„Hallo Handy! Hörst Du mich?“ – „Wie kann ich Dir beiseite stehen?“ – „So kannst Du mir beiseite stehen.“ Lexikalische Anpassung an Menschen und Maschinen
Dialogsysteme treten im Alltag immer häufiger in Erscheinung. Siri auf den iPhones ist ein prominentes Beispiel, aber auch die Firma Google wirbt damit, dass man Mobiltelefone mit dem Betriebssystem Android mit „ok Google“ ansprechen könne und sich danach zum Beispiel den Weg zum Zoo ansagen und anzeigen lassen kann. Erste Ergebnisse dazu, wie wir unsere eigenen Mitteilungen dem Sprachstil dieser Dialogsysteme anpassen, hat meine Kollegin Gesa Linnemann kürzlich veröffentlicht. / mehr
Lieber Herr Neuer: Bitte lesen! Torhüter zeigen vorhersagbares Verhalten beim Elfmeterschießen!
Schlagwörter:
Fußball; Spieltheorie; Entscheidung
Lieber Herr Neuer: Bitte lesen! Torhüter zeigen vorhersagbares Verhalten beim Elfmeterschießen!
Das Verhalten von Profisportlerinnen und Profisportlern im Turnier fasziniert Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern weltweit. Das Elfmeterschießen beim Fußball ist eine besonders spannende Angelegenheit: Man ist Zeuge eines eins-zu-eins Duells, in denen Elitespieler direkt gegeneinander antreten und über Sieg oder Niederlage eines hart erkämpften Unentschiedens entscheiden. Der Ausgang eines solchen Elfmeterschießens kann über Karrieren von individuellen Sportlerinnen und Sportlern entscheiden, und geht mit deutlichen finanziellen Einbußen Seitens der Verlierer einher. In einer solchen Situation sollten Torhüter die effektivsten kognitiven Strategien zur Anwendung bringen, die sie zur Verfügung haben um den Ball zu halten. Aber ist das so? / mehr
Fußballmythos: Sollte der Gefoulte den Elfmeter nicht schießen?
Schlagwörter:
Fußball / Elfmeterschießen / Mythos
Fußballmythos: Sollte der Gefoulte den Elfmeter nicht schießen?
Der Gefoulte sollte den Elfmeter nicht schießen. Was ist dran an diesem weiterverbreiteten Mythos? Statistische Auswertungen von 44 Bundesligasaisons geben Aufschluss. / mehr
Employability statt Selbstverwirklichung: Studienziele und Wohlbefinden
Schlagwörter:
Studienziele / Wohlbefinden / Lernfreude / Selbstbestimmung / Materialismus
Employability statt Selbstverwirklichung: Studienziele und Wohlbefinden
Studienanfängerinnen und Studienanfänger nennen immer häufiger die Aussicht auf ein gutes Einkommen als wesentliches Motiv für ihre Entscheidung, ein Studium zu beginnen. Was zunächst nach einer pragmatischen Zielsetzung klingen mag, könnte die Studierenden am Ende ihre Lernfreude kosten. / mehr