581 - 590 von 796 Artikeln

Wie Heuristiken uns helfen Entscheidungen zu treffen

Wie Heuristiken uns helfen Entscheidungen zu treffen

Welcher Nachtisch hat die wenigsten Kalorien? Welche Mannschaft gewinnt das nächste Spiel? Und wie wahrscheinlich ist es, dass ich erwischt werde, wenn ich zu schnell fahre? Mit all diesen und noch viel mehr Fragen müssen wir uns im Alltag auseinandersetzen. Wenn wir genügend Motivation und Zeit hätten und uns alle relevanten Informationen zur Verfügung stünden, könnten wir die Optionen vergleichen und gründlich abwägen. Aber wie treffen wir Entscheidungen, wenn unser Wissen, die zur Verfügung stehende Zeit oder kognitive Kapazitäten begrenzt sind? / mehr

QWERTZ-Mania: Wie das digitale Zeitalter die Verarbeitung von Buchstaben beeinflusst.

QWERTZ-Mania: Wie das digitale Zeitalter die Verarbeitung von Buchstaben beeinflusst.

In welcher Form haben Sie das letzte Mal etwas niedergeschrieben – analog per Hand oder digital per Computer? In den vergangenen Dekaden sind die Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie immer mehr in den Fokus des Alltagslebens gerückt – und sicherlich auch in Ihres. So hat sich in der Welt des 20. Jahrhunderts das digitale Maschinenschreiben immer mehr gegenüber dem analogen Schreiben per Hand durchgesetzt. Welche Auswirkungen hat das auf die Verarbeitung von Buchstaben? Hat das digitale Zeitalter unsere kognitiven Verarbeitungsprozesse verändert? / mehr

Bitte drängeln, dann geht alles schön der Reihe nach – wie wir Reihenfolgen abspeichern und wiedergeben

Bitte drängeln, dann geht alles schön der Reihe nach – wie wir Reihenfolgen abspeichern und wiedergeben

Vieles parallel und doch alles schön der Reihe nach? Aktuelle Forschung löst das alte Rätsel, wie es möglich ist, dass ein parallel arbeitendes Gehirn präzise Reihenfolgen produzieren und wahrnehmen kann. Wichtige Tipps geben dabei Affen, die auf einen Touchscreen tippen. Auch Tippfehler erweisen sich als aufschlussreich. Die entscheidenden Gedanken kommen jedoch an der Bar. / mehr

Pokerface?! Warum wir beim Pokern auf das falsche Körperteil schauen

Pokerface?! Warum wir beim Pokern auf das falsche Körperteil schauen

Manche haben’s, andere nicht: das berühmte Pokerface. Die, die’s nicht haben, bedienen sich verschiedenster Hilfsmittel, um ihre Emotionen am Pokertisch zu kaschieren. Was hat man nicht schon alles gesehen bei der World Series of Poker oder auch der heimischen Pokerrunde unter Freunden: Da gibt es die dunkle Sonnenbrille trotz später Stunde und schlecht beleuchteter Räume, das Baseball-Cap tief über die Augen gezogen oder gar jene Strateg/innen, die sämtlichen Augenkontakt und soziale Interaktion vermeiden – Spaß sieht anders aus. / mehr

Inkonsistenter Zeuge = Unglaubwürdiger Zeuge? Wenn Zeug/innen ihre Aussage später ergänzen

Inkonsistenter Zeuge = Unglaubwürdiger Zeuge? Wenn Zeug/innen ihre Aussage später ergänzen

Ein Mann wird Zeuge eines Banküberfalls. Noch in der Bank gibt er der Polizei eine Täterbeschreibung: Männlich, dunkle Haare, schlank, schwarzer Pullover. An mehr kann er sich nicht erinnern. Eine Woche später wird der Zeuge zur Vernehmung eingeladen und gibt an, dass der Täter eine Jeans trug. Sollte die Polizei dieser neuen Information Glauben schenken? / mehr

Marketing Tricks: Darum gibt es Wasserflaschen für 3,50 Euro!

Marketing Tricks: Darum gibt es Wasserflaschen für 3,50 Euro!

Im Supermarkt stehen Sie vor einer Flasche FIJI-Water: Ein Liter stilles Wasser für sage und schreibe 3 Euro 50! Darauf fallen Sie nicht rein?! Und trotzdem wirkt sich dieses Wasser auf Ihren Geldbeutel aus. In diesem BLOG erfahren Sie, wie die Präsenz von teuren Produkten das Kaufverhalten beeinflusst. / mehr

Editorial: „Psychologie des Geldes”

Editorial: „Psychologie des Geldes”

„Geld regiert die Welt” heißt es sprichwörtlich. Unzweifelbar ist Geld eines der zentralsten Konzepte in unserer heutigen Wirtschafts- und Konsumgesellschaft. Jeden Tag begegnen wir Geld, wenn wir es verdienen, ausgeben und sparen. Doch ist Geld nicht nur eines der zentralen und wichtigen Konzepte unserer Gesellschaft. Es hat zudem auch zahlreiche psychologische Effekte, denn Menschen denken über Geld nach, sie verhandeln um Geld, geben es aus, vererben es und verschwenden es oft, was psychologische Vorläuferbedingungen und psychologische Konsequenzen hat. Die vorliegende Sammlung von Beiträgen verschiedener psychologischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen soll einen Einblick in einige Themen liefern, die sich mit der Forschung zur Psychologie des Geldes befassen und einige psychologische Prozesse rund um das Thema „Geld“ aufzeigen. / mehr

Der Scrooge in uns allen: Die psychologische Macht des Geldes

Der Scrooge in uns allen: Die psychologische Macht des Geldes

Woran denken Sie, wenn Sie an Geld denken? Denken Sie an Luxus, Ihre nächste Ferienreise oder wie viel einfacher Ihr Leben wäre, wenn Sie mehr davon hätten? Oder denken Sie vielleicht auch mit gemischten Gefühlen an die Auswirkungen, die viel Geld auf Sie haben könnte? Vielleicht wären Sie mit mehr Geld nicht mehr der gleiche Mensch? Kann das sein? Bestimmt Geld bis zu einem bestimmten Grad darüber, wer wir sind? Psychologische Forschung legt diesen Schluss nahe und geht einen Schritt weiter: Geld verändert einen auch dann, wenn man es gar nicht besitzt, sondern lediglich damit in Kontakt kommt. / mehr

Der goldene Weg zum Glück: Wie können wir unser Geld sinnvoll ausgeben?

Der goldene Weg zum Glück: Wie können wir unser Geld sinnvoll ausgeben?

Geld kauft uns Nahrung, Unterkunft, Zugang zu Bildung und schützt uns vor Sorgen. Dennoch ist der Zusammenhang zwischen Geld und Glückserleben in den reichen Industrienationen keineswegs so hoch, wie man es erwarten würde. Wenn Geld doch alles kaufen kann, wieso sind wir nicht sehr viel glücklicher mit mehr Konsummöglichkeiten? Und wie können wir unser Geld doch glücksbringend einsetzen? Der folgende Beitrag versucht, mögliche Antworten auf diese Fragen zu finden. / mehr

Um Geld verhandelt die Welt: Die Macht des Monetären in Verhandlungen

Um Geld verhandelt die Welt: Die Macht des Monetären in Verhandlungen

Stellen Sie sich vor, Sie werden im Bewerbungsgespräch gefragt, wie Ihre Gehaltsvorstellungen aussehen. Oder ein Interessent für Ihren gebrauchten ’97er Golf fragt, welchen Preis Sie dafür haben wollen und ob das die „Verhandlungsbasis“ sei. Mit und um Geld verhandelt die Welt. In unzähligen Verhandlungen spielt die Ressource Geld eine zentrale Rolle und beeinflusst das Erleben und Verhalten der Verhandlungsparteien. Neben den skizzierten Auto- und Gehaltsverhandlungen spielt auch in Erbschafts-, Scheidungs- oder Eigentumsverhandlungen das „liebe“ Geld eine zentrale Rolle. Aber welchen Einfluss hat Geld eigentlich auf die Zugeständnisbereitschaft und das Verhandlungsergebnis? Wer befindet sich in einer vorteilhafteren Position, die KäuferInnen mit ihrer Ressource Geld oder die VerkäuferInnen mit ihren Ressourcen wie Waren oder Dienstleistungen? Wir wollen im Folgenden einige praktische Hinweise zum wirkungsvollen Umgang mit Geld in Verhandlungen geben – sowohl für Parteien, die über Geld verfügen (z. B. KäuferInnen oder ArbeitgeberInnen), als auch für Parteien, die andere Ressourcen einbringen, um diese in bare Münze zu verwandeln (z. B. VerkäuferInnen oder ArbeitnehmerInnen). / mehr