Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • DE
  • INT
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Ausgaben und Artikel durchstöbern

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Angst verstehen, Mut fördern: Was Familien über soziale Ängste wissen sollten

von Nadine Vietmeier, Jasper Froehlich & Silas Rooß

Emotionen meistern: So steigert Emotionsregulation deine sportliche Leistung

von Mira Fauth-Bühler

Pflanzliche, insektenbasierte oder kultivierte Fleischalternativen – Warum konsumieren wir diese (nicht)?

von Lena Szczepanski, Milan Büscher, Lene Strootmann & Florian Fiebelkorn

22015

  • Ausgabe anzeigen

Die Impfbereitschaft verstehen und verbessern: Wenn persönliche Impfentscheidungen im Konflikt mit dem Gemeinwohl stehen und wie man dieses Dilemma auflösen kann

  • von Lars Korn, Cindy Holtmann, Cornelia Betsch & Robert Böhm

Sind wir denn alle zusammen Feiglinge? Warum niemand im Beisein anderer helfend eingreift

  • von Janneke Schilder

Die „dunkle Seite“ der Talentierten

  • von Martin Obschonka

Eins und eins zusammenzählen: Kognitive Belastung dämpft negative Gefühle

  • von Lotte van Dillen

12015

  • Ausgabe anzeigen

ALS Ice Bucket Challenge: Warum die Kampagne über einen „Tsunami Effekt“ beim Spendenverhalten Eisberge versetzen kann

  • von Jean Philippe Décieux

„White Men Can’t Jump“ and „Girls Can’t Do Math“? Wenn Stereotype Motivation und Leistung bedrohen

  • von Silke Eschert

A funny thing happened on the way to romance: Wie beeinflusst Humor die Initiierung von Liebesbeziehungen?

  • von Theresa DiDonato

Posteingang (10.098) – Lesen Sie die Signale, die Ihr Körper Ihnen sendet?

  • von Esther Kühn

32014Medienpsychologie

  • Ausgabe anzeigen

Editorial zur Themenausgabe: „Medienpsychologie Teil 1: Chancen und Herausforderungen der Mediennutzung im Bereich Lernen und Gesundheit“

  • von Julia Kneer & Aileen Oeberst

Gewalt erzeugt Mediengewalt - oder umgekehrt? Über den Zusammenhang von Aggression und der Nutzung digitaler Spiele

  • von Malte Elson, Johannes Breuer & Thorsten Quandt

Einschalten zum Abschalten? Mediennutzung zur Erholung von Stress und Belastung

  • von Leonard Reinecke, Diana Rieger & Tim Wulf

Gute Unterhaltung?! Lernen und Bildung mit unterhaltenden Medienangeboten

  • von Frank M. Schneider, Karin Knop, Nicola Krömer, Sabine Reich & Carina Weinmann

Schwieriger als gedacht?! Potenziale und Risiken des Lernens mit digitalen Medien

  • von Alexander Eitel & Jessica Kornmann

Neue Medien, neue Möglichkeiten: Wie Lernsoftware mathematisches Wissen vermittelt

  • von Ursula Fischer, Tanja Link, Hans-Christoph Nürk, Ulrike Cress & Korbinian Möller

Chancen und Risiken beim Einsatz von neuen Medien in der Psychotherapie

  • von Silvana Weber & Constanze Schreiner

Abschreckende Bilder auf Zigarettenschachteln: Eine wirksame Maßnahme?

  • von Sabine Glock

22014Kognitionspsychologie im Alltag. Teil 1: Handlung und Wahrnehmung

  • Ausgabe anzeigen

Editorial zur Themenausgabe: „Von der Basis zur Anwendung: Kognitionspsychologie und ihre Bedeutung für den Alltag. Teil 1: Wahrnehmung und Handlung“

  • von Markus Janczyk & Roland Pfister

Das Potential unbewusster Wahrnehmung – Wer entscheidet, was wir (unbewusst) tun?

  • von Andreas Weber & Filipp Schmidt

Die wahrnehmungspsychologischen Grundlagen des Filmemachens oder warum Menschen Filme verstehen

  • von Markus Huff

Gedanken in Bewegung: Über Handlungsvorstellungen

  • von Stephan Dahm & Martina Rieger

Erfahrung in Actionvideospielen und Effekte auf exekutive Funktionen

  • von Tilo Strobach & Torsten Schubert

Intelligente Bewegungen: Wie vorausschauendes Verhalten alltägliche Bewegungen einfacher macht

  • von Oliver Herbort

Schreibkompetenz – Ein Thema der Kognitionspsychologie

  • von Joachim Grabowski
Vorsätze funktionieren gut, weil sie das bewusste Denken entlasten. Bild: TeroVesalainen via pixabay (https://pixabay.com/de/checkliste-überprüfen-liste-marker-2077020/, CC: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

„Ich will was erreichen!“ Die Psychologie erfolgreicher Handlungen

  • von Stephan Lau

Von kleinen Helfern im Alltag: Wie Umgebungsreize unser Handeln beeinflussen

  • von Carina G. Giesen & Birte Moeller

12014

  • Ausgabe anzeigen

Die Spielregeln der Kommunikation: Was in Werbung, Politik und beim Sonntagsfrühstück gesagt wird und was nicht

  • von Max Vetter & Michaela Wänke
Wir alle versuchen, das Geschehen in der Welt um uns herum zu verstehen, um es berechenbar zu machen. Bild: geralt via pixabay (https://pixabay.com/de/geometrie-mathematik-würfel-1023846/, CC: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

Some things never change!? Zum Einfluss impliziter Intelligenztheorien auf unser Erleben und Verhalten in Lern- und Leistungssituationen

  • von Felix Dinger
Wird über einen Normbruch öffentlich berichtet, sprechen wir von einem politischen Skandal. Bild: Engin_Akyurt via pixabay (https://pixabay.com/de/drücken-kamera-die-menge-journalist-2333329/, CC: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

Ärger, Scham und Vertrauensverlust: Wie Bürgerinnen und Bürger auf politische Skandale reagieren und was sie fordern

  • von Anna Halmburger & Jürgen Maier

„Nie wieder Faschismus!?“ – Zur Psychologie des Autoritarismus

  • von J. Christopher Cohrs & Jost Stellmacher
‹ vorherige Seite
Seite 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | nächste Seite ›

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum
Alle Ausgaben | Page 9 | In-Mind

Fehler

Auf der Website ist ein unvorhergesehener Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später nochmal.