Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • DE
  • INT
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Facebook und Twitter
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Ausgaben und Artikel durchstöbern

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Warum Lernen (manchmal mehr, manchmal weniger) anstrengend ist

von Jun.-Prof. Dr. Maria Wirzberger

Lügen, betrügen und trotzdem mit sich selbst zufrieden sein? Der Selbstwert unter der Lupe

von Dr. Nicole Hauke-Forman

Wie gewinnbringend ist das Wiederholen einer Klassenstufe?

von Andrea Westphal & Prof. Dr. Miriam Vock

Kinder des Schreckens – Was bedeutet ein traumatisches Erlebnis während der Schwangerschaft für das Kind?

von Miriam Buser

62015Intelligenz - Ihrem Wesen auf der Spur

  • Ausgabe anzeigen

Editorial zur Themenausgabe: "Intelligenz - Ihrem Wesen auf der Spur"

  • von Juliana Gottschling & Elisabeth Hahn

Anlage durch Umwelt: Verhaltensgenetische Ergebnisse richtig verstehen

  • von Frank M. Spinath

Noch mehr als Intelligenz? Komplexes Problemlösen im alltäglichen Leben

  • von Nicolas Becker, Matthias Stadler & Samuel Greiff

Machen unsere Gene uns schlau? Über die molekularen Grundlagen der Intelligenz

  • von Sebastian Markett, Christian Montag & Martin Reuter

Die Bedeutung der menschlichen Intelligenz im 21. Jahrhundert

  • von Aljoscha C. Neubauer & Elsbeth Stern

52015Medienpsychologie Teil 2: Medien, Nachrichten und wir

  • Ausgabe anzeigen

Editorial zur Themenausgabe: „Medienpsychologie Teil 2: Medien, Nachrichten und wir“

  • von Aileen Oeberst & Julia Kneer

Leid und Mitleid: Mediendarstellungen humanitärer Katastrophen und deren Wirkung

  • von Johannes von Engelhardt

Vom rechten Rand auf Seite 1 – Wie die Medien unsere Meinung über Rechtsextremismus und Einwanderung beeinflussen

  • von Antje Kießler & Lena Frischlich

Nachrichten für Kinder: Was die Entwicklungspsychologie zur Praxis beitragen kann

  • von Petra Sandhagen

Der CSI-Effekt: Wie Krimiserien unser Verhalten beeinflussen

  • von Andreas M. Baranowski & Heiko Hecht

Journalismus 2.0 – Wie die Kommentare und sozialen Informationen „der Anderen“ unsere Wahrnehmung von Online-Nachrichten beeinflussen

  • von Christian von Sikorski

Wer bin ich? Wie sich Facebook und Co. auf unsere Selbstwahrnehmung auswirken

  • von Constanze Schreiner & Dr. Silvana Weber
Roboter im Uncanny Valley

Roboter im Gruselgraben: Warum uns menschenähnliche Maschinen oft unheimlich sind

  • von Martina Mara & Markus Appel

42015Kognitionspsychologie im Alltag. Teil 2: Lernen und Gedächtnis

  • Ausgabe anzeigen

Editorial zur Themenausgabe: „Von der Basis zur Anwendung: Kognitionspsychologie und ihre Bedeutung für den Alltag. Teil 2: Lernen und Gedächtnis“

  • von Markus Janczyk & Roland Pfister

Kognition im Kontext: Einfluss der Lernsituation und gleichzeitig memorierter Inhalte auf die Speicherung im Arbeitsgedächtnis

  • von Frank Papenmeier

Mit Gedächtnistraining zum Schulerfolg? Wie Mathematik- und Leseleistung mit dem Arbeitsgedächtnis zusammenhängen und was ein kognitives Training bewirken kann

  • von Julia Karbach & Cora Titz

Einfach unvergesslich? Was können Gedächtnistrainings leisten?

  • von Katrin Göthe

Erfolgreich Lernen: Effektive Lernstrategien frisch aus der kognitionspsychologischen Forschung

  • von Carolina E. Küpper-Tetzel

Wie Heuristiken uns helfen Entscheidungen zu treffen

  • von Martha Michalkiewicz

QWERTZ-Mania: Wie das digitale Zeitalter die Verarbeitung von Buchstaben beeinflusst.

  • von Julia Kozlik

Bitte drängeln, dann geht alles schön der Reihe nach – wie wir Reihenfolgen abspeichern und wiedergeben

  • von Robert Gaschler & Nicolas W. Schuck

32015Geld

  • Ausgabe anzeigen

Editorial: „Psychologie des Geldes”

  • von Jochim Hansen

Der Scrooge in uns allen: Die psychologische Macht des Geldes

  • von Leonie Reutner

Der goldene Weg zum Glück: Wie können wir unser Geld sinnvoll ausgeben?

  • von Janet Wessler

Um Geld verhandelt die Welt: Die Macht des Monetären in Verhandlungen

  • von Roman Trötschel, Prof. Dr. David Loschelder, Benjamin Höhne, Johann Majer & Corinna Peifer

Erbschaften – Grund zur Freude oder eher ein Kreuz für Familien?

  • von Christiane Wempe

Von Stuttgart 21, Berlins Flughafen und Sydneys Opernhaus: Ursachen und Gegenmaßnahmen für Geldverschwendung in (öffentlichen) Projekten

  • von Christoph Ehrling & Thomas Schultze

22015

  • Ausgabe anzeigen

Die Impfbereitschaft verstehen und verbessern: Wenn persönliche Impfentscheidungen im Konflikt mit dem Gemeinwohl stehen und wie man dieses Dilemma auflösen kann

  • von Lars Korn, Cindy Holtmann, Prof. Dr. Cornelia Betsch & Robert Böhm

Sind wir denn alle zusammen Feiglinge? Warum niemand im Beisein anderer helfend eingreift

  • von Janneke Schilder

Die „dunkle Seite“ der Talentierten

  • von Prof. Dr. Martin Obschonka

Eins und eins zusammenzählen: Kognitive Belastung dämpft negative Gefühle

  • von Lotte van Dillen
‹ vorherige Seite
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | nächste Seite ›

Facebook

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
quiz
  • Quiz
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum