Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • DE
  • INT
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Facebook und Twitter
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Ausgaben und Artikel durchstöbern

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Warum Lernen (manchmal mehr, manchmal weniger) anstrengend ist

von Jun.-Prof. Dr. Maria Wirzberger

Lügen, betrügen und trotzdem mit sich selbst zufrieden sein? Der Selbstwert unter der Lupe

von Dr. Nicole Hauke-Forman

Wie gewinnbringend ist das Wiederholen einer Klassenstufe?

von Andrea Westphal & Prof. Dr. Miriam Vock

Kinder des Schreckens – Was bedeutet ein traumatisches Erlebnis während der Schwangerschaft für das Kind?

von Miriam Buser

320193/2019

  • Ausgabe anzeigen
Die Lizenz zum Naschen. Foto: Pexels via Pixabay (https://pixabay.com/de/photos/kuchen-schokolade-schokoladenkuchen-1850011/, Lizenz: https://pixabay.com/de/service/license/).

Ich gönne es mir! Die Rechtfertigung eines riskanten Lebensstils durch persönliche Lizenzen.

  • von Sascha Schmid
Schach für Anfänger. Foto: Eigentum der Autorin.

Werde ich das schaffen? Unter- und Überschätzung der eigenen Fähigkeiten im Alltag

  • von Sabine Schaefer
Zeugnisse. Foto: Eigentum der Autorin (Andrea Westphal).

Stichwort Diagnosekompetenzen: Wie gut können Lehrkräfte die Leistungen ihrer SchülerInnen einschätzen?

  • von Andrea Westphal & Prof. Dr. Miriam Vock

Trainier dein Gehirn schlank! Eine kognitive Vorgehensweise um Abzunehmen

  • von Fania Dassen

22019Gender Teil 2

  • Ausgabe anzeigen
Genders. Bild von Martin Howard via flickr (https://www.flickr.com/photos/martinhoward/35973587335/in/photolist-WNS3dp-5CSb7-8C4paM-4Edbz2-25RqBc9-nTNSTJ-2atcW91-WaY9s8-o3nhyC-nJissb-hMohhy-x2vYz-x2wtM-4uq3WR-nkWqZY-62YAfX-qoji7s-om4CP8-6TDWN3-kBUfhV-aECZhY-9niznk-of2ibf-hkrTon-nQh22L-9nmEEy-KZ9Rrw-4Z24JR-Rno5jE-5T7X1n-RMy59Q-SueXHj-QgfF9K-9HvcDo-RQ7Bsp-5p5Pjt-9XCD87-9niAgT-cpM5rN-nQ3CpV-nxQLbJ-pFsDyP-dbw2SM-nQbLxo-fZjq-nxR2t9-qUDxsQ-5eTUwv-arDqpe-4M72Ms, CC: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/))

Männer können nicht zuhören, Frauen können nicht einparken? Psychologische Forschung zu Geschlechterunterschieden und -stereotypen

  • von Alexandra Fleischmann & Anne Gast
Es ist noch immer selten Frauen in traditionell männlichen Rollen wie Handwerkerin oder Männer in traditionell weiblichen Rollen wie Kindergärtner zu sehen. Die Beobachtung von Männern und Frauen in traditionellen Rollen trägt zur Entwicklung von Selbststereotypen bei. Bild von whitesession via pixabay (https://pixabay.com/de/photos/frau-bauhelm-werkzeug-bauarbeiter-2759503/, CC: https://pixabay.com/de/service/license/)

Welche Karriere passt zu mir? Wie Selbststereotypisierung Karriereentscheidungen beeinflussen kann

  • von Tanja Hentschel & Lisa K. Horvath
Tanzstunden in den 1950er. Foto: Private Aufnahme. Eigentum des Autors.

Geschlecht als individuelles Merkmal oder als soziale Kategorie?

  • von Hanns Martin Trautner
Verhandlungen (Handschlag). Bild: geralt via Pixabay( https://pixabay.com/en/shaking-hands-handshake-skyline-3213665/; CC:https://pixabay.com/de/service/license/).

Warum sich Frauen und Männer in Verhandlungen unterscheiden

  • von Jens Mazei, Julia A. M. Reif, Katharina G. Kugler & Joachim Hüffmeier
Quelle: https://pixabay.com/de/einer-gegen-alle-alle-gegen-einen-1744093/

Soziale Ausgrenzung und Mobbing – Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Mädchen und Jungen

  • von Hanna Beißert & Eveline Gutzwiller-Helfenfinger
Dieses Schild kennzeichnet eine Fußgängerzone in Deutschland. Dargestellt sind eine Frau und ein Kind. Bild: CopyrightFreePictures via Pixabay (https://pixabay.com/en/traffic-sign-road-sign-shield-6641/, CC:  https://pixabay.com/de/service/license/).

Geschlechterfair geschriebene Texte lesen: wozu und wie mühsam ist das?

  • von Jan Ehlers, Elisabeth Oberzaucher & Anke Huckauf
Wonder Woman – ein Vorbild für starke Frauen? Bild:ErikaWittlieb via Pixabay( https://pixabay.com/de/wonder-woman-superman-superhelden-552109/, CC: https://pixabay.com/de/service/license/).

Starke Frauen, schöne Männer? Inhalte und Konsequenzen von Geschlechterstereotypen in den Medien

  • von Dr. Silvana Weber & Julia Winkler

12019Gender Teil 1

  • Ausgabe anzeigen
Genders. Bild von Martin Howard via flickr (https://www.flickr.com/photos/martinhoward/35973587335/in/photolist-WNS3dp-5CSb7-8C4paM-4Edbz2-25RqBc9-nTNSTJ-2atcW91-WaY9s8-o3nhyC-nJissb-hMohhy-x2vYz-x2wtM-4uq3WR-nkWqZY-62YAfX-qoji7s-om4CP8-6TDWN3-kBUfhV-aECZhY-9niznk-of2ibf-hkrTon-nQh22L-9nmEEy-KZ9Rrw-4Z24JR-Rno5jE-5T7X1n-RMy59Q-SueXHj-QgfF9K-9HvcDo-RQ7Bsp-5p5Pjt-9XCD87-9niAgT-cpM5rN-nQ3CpV-nxQLbJ-pFsDyP-dbw2SM-nQbLxo-fZjq-nxR2t9-qUDxsQ-5eTUwv-arDqpe-4M72Ms, CC: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/))

Männer können nicht zuhören, Frauen können nicht einparken? Psychologische Forschung zu Geschlechterunterschieden und -stereotypen

  • von Alexandra Fleischmann & Anne Gast
Die Frauenquote greift in europäischen Ländern. Quelle: makyzz via istockphoto (https://www.istockphoto.com/de/vektor/die-wahl-der-besten-kandidat-f%C3%BCr-den-job-konzept-die-hand-hob-ein-strichm%C3%A4nnchen-gm826735968-134620987?esource=SEO_GIS_CDN_Redirect)

Die Frauenquote greift in mehreren europäischen Ländern: Was sind die positiven und negativen Nebenwirkungen?

  • von Angela R. Dorrough, Christa Nater & Monika Leszczyńska
Frauen und Männer auf dem Weg in Führungspositionen (  bastamanography via flickr (https://www.flickr.com/photos/bastamanography/26727590237/, CC: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/)

Der Frauen Leid, der Männer Freud: Geschlechtsstereotype im Führungskontext

  • von Mona Salwender & Christiane Schöl
Chancengleichheit im Arbeitsleben. Bild: rawpixel via pixabay (https://pixabay.com/de/menschen-h%C3%A4nde-leistung-gruppe-3152585/, CC:https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).

Gleiche Chancen für alle? Wie Stereotype den Erfolg von BewerberInnen beeinflussen

  • von Claudia Niedlich & Melanie C. Steffens
https://www.flickr.com/photos/dirkvorderstrasse/18879265103 / © Dirk Vorderstraße (CC Lizenz mit Namensnennung)

Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt – Mädchen oder Jungen?

  • von Carolin Schuster
Photo by Mihai Surdu on Unsplash

Nur ein Kompliment? Warum auch positive Geschlechter-Stereotype sexistisch sein können

  • von Lea Hartwich & Julia C. Becker
Geschlechtsverkehr zwischen zwei Zweigschimpansen. Bild: Rob Bixby via wikimediacommons (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/Bonobo_sexual_behavior_1.jpg, CC:https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en)

Geschlechterunterschiede in der Wahrnehmung sexueller Erregung

  • von Andreas M. Baranowski & Rudolf Stark

42018Friedenspsychologie

  • Ausgabe anzeigen

Mit Psychologie Frieden fördern? Beiträge aus der psychologischen Forschung zur Reduktion von destruktiven Konflikten und Friedensförderung

  • von Inga Lisa Pauls, Carmen Lienen, Nadine Knab, Klaus Harnack & J.Christopher Cohrs
Wiederaufbau im Norden Sri Lankas. Quelle: GIZ Sri Lanka.

Kann wirtschaftliche Entwicklung Frieden fördern? Wie Praxis und Sozialpsychologie einander unterstützen können.

  • von Nina Hansen
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reconciliation_by_Vasconcellos,_Coventry.jpg

Wie kann Versöhnung gefördert werden? – Das Bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung

  • von Markus Barth, Birte Siem, Anna Lisa Aydin, Johannes Ullrich & Nurit Shnabel
Bei Statusbedrohung kommt es zu sozialem Ausschluss und Diskriminierung von Fremdgruppen. Quelle: Eigene Darstellung.

Fördert die Schere zwischen Arm und Reich individuelle Fremdenfeindlichkeit?

  • von Julia Schnepf & Norbert Groeben
Bedürfnis nach Frieden. Quelle: https://unsplash.com/photos/1TqTPPz3xpg

Frieden ist Verhandlungssache: Die Rolle von Mindsets und Werten bei der Lösung gewaltsamer Konflikte

  • von Valentin Ade, Marco Warsitzka & Martin Albani
Menschenrechte. Bild: Geralt via pixabay https://pixabay.com/de/recht-menschenrecht-mensch-h%C3%A4nde-597133/, CC: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).

Wie Menschenrechte uns den Weg zum Frieden weisen - psychologische Hilfen und Fallstricke

  • von Gert Sommer & Jost Stellmacher

320183/2018

  • Ausgabe anzeigen
Riechen - und Wohlfühlen. Bild von PublicDomainPictures via Pixabay (https://pixabay.com/de/erwachsene-schönheit-gesicht-19033/, CC: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

Wie Gerüche uns in vergessen geglaubte Zeiten versetzen: Das Proust-Phänomen

  • von Christina Bermeitinger & Ryan Hackländer

Einigung ohne Einbußen: Kompromiss-los!

  • von Marco Warsitzka, Valentin Ade & Roman Trötschel
Eine gestresste Person rauft sich die Haare. Bild: Kat Jayne via pexels (https://www.pexels.com/photo/adult-alone-black-and-white-dark-551588/, CC:https://www.pexels.com/photo-license/)

Raus aus dem Hamsterrad: Stressbewältigung durch (Selbst-)Hypnose

  • von Timo Kortsch & Gordon Grabert

Wut: Eine prosoziale Emotion?

  • von Janne van Dijk - van Doorn

Ohnmacht – Über das Gefühl, das Leben nicht im Griff zu haben

  • von Dr. Esther Kühn
‹ vorherige Seite
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | nächste Seite ›

Facebook

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
quiz
  • Quiz
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum