Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • DE
  • INT
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Ausgaben und Artikel durchstöbern

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Editorial zur Themenausgabe: Wie verstehen wir andere besser?

von Dr. Pascal Burgmer, Prof. Dr. Kristina Musholt & Dr. Dana Schneider

Erkennen von Verwandtschaft zu sich Selbst und bei Anderen

von Ayaka Tsuchiya & Prof. Dr. Stefan R. Schweinberger

Können Roboter uns helfen, andere zu verstehen?

von Nadine Vietmeier

Wie wir die Emotionen anderer durch ihre Körpersprache verstehen

von Julia Bachmann, Prof. Dr. Jörn Munzert & Dr. Britta Krüger

Wie gut weiß ich was ich kann? Oder warum es sich lohnt, Andere bei der Einschätzung unserer Begabungen zurate zu ziehen

von Gabriela Hofer & Prof. Dr. Aljoscha C. Neubauer

Auf der gleichen Wellenlänge – verstehen sich Eltern und Kinder besser durch Gleichklang im Gehirn?

von Prof. Dr. Pascal Vrtička & Trinh Nguyen

Denkste, Puppe! Zur Rolle von Puppen beim (besseren) Verstehen anderer

von Prof. Dr. Insa Fooken

Zauberhaft empathisch! Wie Harry Potter und Co. Menschen einfühlsamer machen

von Dr. Silvana Weber & Dr. Constanze Schreiner

„Verstehst Du mich noch?“ – Empathie in videovermittelten Interaktionen

von Pauline Petereit & Prof. Dr. Ulrike Krämer

22018Rechtspsychologie

  • Ausgabe anzeigen
Hermes, Gott der Kaufleute, Diebe, Lügner und Betrüger. Bild : 7854 via pixabay (https://pixabay.com/de/stuttgart-statue-bronze-kupfer-68754/,CC:https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

Lug und Trug - welche Fähigkeiten beherrschen raffinierte LügnerInnen?

  • von Milena Boeger

Editorial zur Themenausgabe Rechtspsychologie – Rechtspsychologie beleuchtet in Film und Medien

  • von Dr. Melanie Sauerland & Dr. Alana Krix
Insbesondere fiktionale Psychopathen wie Hannibal Lecter gelten als Prototypen des Bösen Bild: Hasaw öztürk via wikimediacommons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hannibal_1(1).jpg, CC: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en))

Psychopathie zwischen Kriminalität und Kompetenz oder was wir von Psychopathen lernen können

  • von Martin Rettenberger
Bild: Skitterphoto via Pixabay (https://pixabay.com/de/auge-gr%C3%BCne-augen-hautnah-makro-1132531/, CC:https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

Verbreitete Gerichtssaal-Mythen über das Gedächtnis von Augenzeugen

  • von Nina Tupper, Dr. Melanie Sauerland, Lorraine Hope & Harald Merckelbach
Justitia (Quelle: https://pixabay.com/de/gerechtigkeit-urteilende-justitia-9017/)

Die Macht des Irrtums: Über die Ursachen und Auswirkungen von gerichtlichen Fehlurteilen

  • von Jennifer M. Schell-Leugers & Teresa Schneider

120181/2018

  • Ausgabe anzeigen

"Wir sind bereit, voranzuschreiten!" Ein Interview mit Daniel Lakens und Klaus Fiedler über die aktuellen Herausforderungen in der psychologischen Forschung.

  • von Dr. Jan Crusius & Prof. Dr. Oliver Genschow

Werden wir durch multikulturelle Erfahrungen kreativer? Und falls ja, wie?

  • von Chi-yue Chiu & Angela Ka-yee Leung

Willkommen in der Matrix! Chancen und Risiken der virtuellen Welt

  • von Sarah Mayr

Bewegung, Ernährung, Schlaf – was hat das mit Erfolg an der Uni zu tun?

  • von Lavinia Flückiger, Mattea Dallacker, Roselind Lieb & Jutta Mata

420174/2017

  • Ausgabe anzeigen

„Rainer, the people are dancing on the wall“: Ein biografisches Interview mit Professor Rainer K. Silbereisen

  • von Prof. Dr. Martin Obschonka

„Zeig mir, was du hast!“ – Was steckt hinter dem Teilen von „sexy Selfies“ und welche Risiken und Chancen birgt das sogenannte Sexting unter Jugendlichen?

  • von Timon Gebbers & Joris Van Ouytsel
Zweijähriges Mädchen beim Als-ob-Spiel (Quelle: Foto aus einer entwicklungspsychologischen Studie der Universität Heidelberg)

Kleine und große ErfinderInnen – Wie kann man kreative Köpfe schon im Kindesalter fördern?

  • von Sabrina Bechtel-Kühne
Wie verständigen wir uns eigentlich in Alltagssituationen? Quelle: pixabay (https://pixabay.com/de/sprechen-diskussion-mikrofon-238488/ )

Wie verständigen wir uns eigentlich in Alltagssituationen?

  • von Camiel Beukeboom

32017Flucht und Migration - Interventionen

  • Ausgabe anzeigen

Editorial zur Themenausgabe: "Flucht und Migration"

  • von Juliane Burghardt & Katja Hanke

Fremder oder Freund? Unter welchen Umständen sich der Kontakt zwischen Deutschen und Geflüchteten positiv auf das Zusammenleben auswirken kann

  • von Anna Lisa Aydin, Dr. Helen Landmann, Ulrich Klocke & Rolf van Dick
Geflüchtete als neue Kolleg/innen.  Urheber: 422737 via Pixabay (https://pixabay.com/de/team-tisch-playmobil-runder-tisch-451372/); CCO (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

Wie aus Geflüchteten Kolleg/innen werden!

  • von Dina Gericke, Leena Pundt & Jürgen Deller
rrafson (https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Respect#/media/File:Respect_rd.jpg), “Sign” (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) (Abbildung 1 bitte für Übersichtsanzeige verwenden)

Respekt für Geflüchtete und von Geflüchteten: Herausforderungen eines gleichberechtigten Miteinanders

  • von Daniela Renger & Silke Eschert

Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile reduzieren und die Integration Geflüchteter fördern kann

  • von Dr. Helen Landmann, Anna Lisa Aydin, Rolf van Dick & Ulrich Klocke

22017 Flucht und Migration - Reaktionen auf Geflüchtete

  • Ausgabe anzeigen

Editorial zur Themenausgabe: "Flucht und Migration"

  • von Juliane Burghardt & Katja Hanke

„Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten

  • von Birte Siem, Agostino Mazziotta, Maria-Luisa Barbarino & Prof. Dr. Anette Rohmann

„Willkommen in Deutschland“ – Motivationen der Flüchtlingshilfe und deren Folgen

  • von Michaela Pfundmair, Eva Lermer & Dieter Frey

Radikalisierung der Aufnahmegesellschaft: Die Rolle von Medienberichten

  • von Stefan Stürmer & Prof. Dr. Anette Rohmann

Hass im Netz - Hass im Herzen? Die Wirkung rechtsextremistischer und islamistisch-extremistischer ONLINE PropagandaVIDEOS und mögliche Gegenangebote im Netz

  • von Dr. Lena Frischlich & Diana Rieger
‹ vorherige Seite
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | | nächste Seite ›

Facebook

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum