Super Recognizers – Von Menschen, die kein Gesicht vergessen
Schlagwörter:
Gesichtserkennung, Super Recognizers, Personenidentifizierung, Augenzeugen, Polizei
Super Recognizers – Von Menschen, die kein Gesicht vergessen
In der Silvesternacht wurden in Köln zahlreiche Frauen Opfer von Diebstahl und sexuellen Belästigungen. Die Kölner Polizei bekommt bei den Ermittlungen Hilfe von Mitgliedern einer Spezialeinheit der britischen Polizei, die über besondere Fähigkeiten zur Gesichtserkennung verfügen. Dazu sollen sie Videomaterial aus der Nacht durchsehen und sich die Gesichter merken, um die Täter später auf der Straße wiederzuerkennen. Aber wie funktioniert das? Gibt es Menschen, die alle Personen, die sie jemals gesehen haben, sofort wiederkennen können? Und was sagt die Forschung zu diesen „Super Recognizers“? / mehr
Dass ich unschuldig bin, kommt später sowieso raus, oder? Nein, ein Geständnis macht alle anderen Beweise zunichte!
Schlagwörter:
Falsche Geständnisse, Justizirrtum, Bestätigungsbias
Dass ich unschuldig bin, kommt später sowieso raus, oder? Nein, ein Geständnis macht alle anderen Beweise zunichte!
Das Geständnis wird als Königin der Beweise angesehen. Meist werden die Ermittlungen unmittelbar eingestellt, es folgen der Gerichtsprozess und häufig die Verurteilung der oder des Verdächtigen. Was aber passiert, wenn eine unschuldige Person sich zu einer Straftat bekennt? / mehr
Wo waren Sie am Montag zwischen 14 und 16 Uhr? Bei Alibis liegt der Teufel im Detail.
Schlagwörter:
Alibis, Inkonsistenz, Aussagepsychologie, Vernehmung, Straftat, Verdächtiger
Wo waren Sie am Montag zwischen 14 und 16 Uhr? Bei Alibis liegt der Teufel im Detail.
1984 wurde Jennifer Thompson in ihrer Studentenwohnung von einem Unbekannten vergewaltigt. Fünf Tage später wurde Ronald Cotton zu seinem Alibi befragt. Er erklärte, er sei zum Tatzeitpunkt mit Freunden zusammen gewesen. Wenig später jedoch änderte er seine Aussage: Er habe zum besagten Zeitpunkt im Hause seiner Mutter auf dem Sofa geschlafen. Kann man dieser Aussage trauen? War Cottons erstes Alibi erlogen? / mehr
Kinder als Zeugen – Können wir ihnen glauben?
Schlagwörter:
Kinder als Zeugen, Zeugenaussagen, Suggestion, fehlerhafte Erinnerungen
Kinder als Zeugen – Können wir ihnen glauben?
Kinder sind als Augenzeugen weniger zuverlässig als Erwachsene. Das liegt daran, dass ihre Erinnerungen häufiger fehlerhaft sind und sie leichter durch Suggestionen beeinflusst werden können. Diese Meinung ist weit verbreitet und wurde auch in Gerichtsprozessen eindrucksvoll bestätigt. Aber stimmt das wirklich uneingeschränkt? Oder können Kinder manchmal sogar bessere Zeugen und Zeuginnen sein als Erwachsene? Dieser Frage widmet sich der folgende Blog. / mehr
Zeuge/in geworden? Do it yourself: Wie Zeugen/innen sich selbst vernehmen können
Schlagwörter:
Augenzeugen, Vernehmung, Gedächtnis, Beweismittel, Polizei
Zeuge/in geworden? Do it yourself: Wie Zeugen/innen sich selbst vernehmen können
Direkt nach der Tat entdecken Ermittler/innen Fingerabdrücke und Blutspuren am Tatort, die von Täter/in stammen könnten. Es vergehen jedoch zwei Wochen, bis Krimimaltechniker/innen diese Spuren sicherstellen. Wer würde jetzt noch erwarten, etwas Verwertbares zu finden? Was einem im Umgang mit solchen physischen Beweismitteln Spanisch vorkommt, ja undenkbar scheint, ist bei Zeugenaussagen Alltag. In diesem Blog stellen wir eine neue Methode vor, die gewährleisten kann, dass Zeugenaussagen frühzeitig aufgezeichnet werden. / mehr
Inkonsistenter Zeuge = Unglaubwürdiger Zeuge? Wenn Zeug/innen ihre Aussage später ergänzen
Schlagwörter:
Augenzeugen, Vernehmung, Reminiszenz, Gedächtnis, Polizei
Inkonsistenter Zeuge = Unglaubwürdiger Zeuge? Wenn Zeug/innen ihre Aussage später ergänzen
Ein Mann wird Zeuge eines Banküberfalls. Noch in der Bank gibt er der Polizei eine Täterbeschreibung: Männlich, dunkle Haare, schlank, schwarzer Pullover. An mehr kann er sich nicht erinnern. Eine Woche später wird der Zeuge zur Vernehmung eingeladen und gibt an, dass der Täter eine Jeans trug. Sollte die Polizei dieser neuen Information Glauben schenken? / mehr
Die Bedeutung von Replikationen in der Wissenschaft
Schlagwörter:
Replikation, Wissenschaft, in eigener Sache
Die Bedeutung von Replikationen in der Wissenschaft
Replikationen sind in der Wissenschaft unerlässlich. Doch wie sieht es eigentlich in der Psychologie aus? Und wie ist eine (nicht-)erfolgreiche Replikation zu interpretieren? / mehr
Hypnose in der Vernehmung: Königsweg oder Holzweg zu den Erinnerungen von Augenzeugen?
Schlagwörter:
Hypnose, Augenzeugen, Vernehmung, falsche Erinnerungen
Hypnose in der Vernehmung: Königsweg oder Holzweg zu den Erinnerungen von Augenzeugen?
Nur wenige psychologische Themen schaffen es so oft in die Medien wie die Hypnose. Sie wird zur Raucherentwöhnung und zum Abnehmen eingesetzt und Polizeibeamte/innen schwärmen über die Wunderwirkung, die sie auf das Gedächtnis von Zeugen/innen habe. Wie erklärt sich diese Wunderwirkung aus rechtspsychologischer Sicht? / mehr
„Wer war der Täter? Können Sie ihn identifizieren?“
Schlagwörter:
Zeugen, Täteridentifikation
„Wer war der Täter? Können Sie ihn identifizieren?“
„Ich bin mir ganz sicher. Nummer drei da. Der war‘s.“ Aus Film und Fernsehen haben die meisten von uns eine vage Vorstellung davon, wie eine polizeiliche Gegenüberstellung zum Zweck der Identifikation von Täter(innen) abläuft. Wie aber sollte eine Gegenüberstellung nach psychologischen Erkanntnisses idealerweise gestaltet sein, um möglichst häufig die tatsächlichen Täter(innen) und möglichst selten unschuldige Verdächtige zu identifizieren? / mehr
Du bist so viel mehr wert als ein Leben hinter Gittern
Schlagwörter:
Haft, Haftentlassung, Rückfall, Prevention
Du bist so viel mehr wert als ein Leben hinter Gittern
„Ich habe eine Gefängnisstrafe von sechs Monaten erhalten und danach habe ich es schwer gehabt, Arbeit zu finden. Man hat aber immer eine andere Wahl und diese musst du finden. Ich habe die meiste Zeit meines Lebens hinter Gittern verbracht und du bist so viel mehr wert als das“, rät William, ein Häftling des Gefängnissystems Maine, seinem früheren Ich. Im Rahmen eines Kunstprojekts schrieb er einen Brief an sein vergangenes Selbst (Bell, 2013; Übersetzung durch die Autorin). Wenn Gefangene nach der Haft mit Problemen wie Schwierigkeiten Arbeit zu finden konfrontiert werden, welche Bedeutung hat dann ihre Einstellung dafür, ein Leben ohne neue Straftaten zu meistern? / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (216)
- Sportpsychologie (37)
- Umweltpsychologie (22)