Facebookrastrination – oder wie die „Online-Aufschieberitis“ uns unglücklich macht

Schlagwörter:
Prokrastination, Facebook, Online, Aufschieben
Facebookrastrination – oder wie die „Online-Aufschieberitis“ uns unglücklich macht
Wer kennt das nicht: Man hat den Schreibtisch und den Kopf voll mit Arbeit, Stapel von Büchern erinnern an unerledigte Aufgaben der letzten Tage und man weiß, man müsste eigentlich schon längst angefangen haben. Aber nur noch eben schnell den aktuellen Status in „beschäftigt“ ändern, die neueste Facebook-Markierung checken oder das Bild der Freundin liken – das kann ja jetzt nicht schaden. Oder etwa doch? / mehr
Alle Jahre wieder ... kommt der Neujahrsvorsatz

Schlagwörter:
Vorsätze, Gewohnheit, Gesundheitspsychologie, planen
Alle Jahre wieder ... kommt der Neujahrsvorsatz
Mehr Sport machen, mit dem Rauchen aufhören, fünf Kilogramm abnehmen – die Liste der Neujahrsvorsätze ist lang. Oft ist es aber gar nicht so leicht, sie auch in die Tat umzusetzen . Doch wie lange muss man durchhalten , bis einem eine gesündere Ernährung oder mehr Sport zur Gewohnheit werden? / mehr
Heute im Angebot: Junge Sport-Talente.

Schlagwörter:
Leistungssport, Talentidentifikation, Spitzensport, Fußball, Nachwuchsleistungszentrum
Heute im Angebot: Junge Sport-Talente.
Sie kennen nicht Youssoufa Moukoko? Das ist erstaunlich, denn mit nur 12 Jahren knipst der Stürmer von Borussia Dortmund munter in der U17 und in der deutschen U16 Nationalmannschaft. Obwohl sein Marktwert derzeit nicht öffentlich beziffert wird, betiteln die Medien ihn aufgrund seines fußballerischen Talents als „Wunderkind“. Wenn die Prognosen von Trainern, Scouts und Vereinen stimmen, könnte er der neue Neymar werden, der derzeit mit einer Ablösesumme von 222 Millionen Euro und einem aktuellen Marktwert von 150 Millionen Euro der teuerste Fußballspieler der Welt ist. / mehr
Besser Lernen nach Schema F?

Schlagwörter:
Gedächtnisschemata, Lernen, mPFC, schematisches Wissen
Besser Lernen nach Schema F?
Gedächtnisschemata sind Erfahrungsschablonen. Sie helfen uns bei der Orientierung in neuen Situationen, aber sie beeinflussen auch unsere Erinnerung. Durch die Erforschung ihrer neuronalen Grundlagen wollen ForscherInnen uns helfen, besser zu lernen. / mehr
"Beat the Prof" Quiz: Vorurteile

Schlagwörter:
Beat the Prof, Zeit Online, Vorurteile, Quiz
"Beat the Prof" Quiz: Vorurteile
„Beat the Prof“ Quiz: Haben intelligente Menschen weniger Vorurteile ? Wie lernen Kinder die Vorurteile Anderer? Juliane Degner erläutert im In Mind Blog die 11 Fragen und Antworten ihres Quiz von ZEIT online zur Psychologie der Vorurteile . / mehr
Glaube an den freien Willen beeinflusst die Beurteilung anderer Personen
Glaube an den freien Willen beeinflusst die Beurteilung anderer Personen
Wer an den freien Willen glaubt, schreibt die Ursache von Verhalten eher persönlichen Faktoren als situativen Faktoren zu. / mehr
Gefühlte Wahrheit, Bauchgefühl-Wahrheit: Truthiness und die Wirkung von Fotos

Schlagwörter:
Gefühlte Wahrheit, Fotos, Fake News, truthiness
Gefühlte Wahrheit, Bauchgefühl-Wahrheit: Truthiness und die Wirkung von Fotos
Hat hier jemand Fake News gerufen? Inwieweit kann unsere Einschätzung einer Aussage als wahr oder unwahr dadurch beeinflusst werden, dass diese Aussage von der Präsentation eines Fotos begleitet wird? / mehr
Spiegelneurone: Was ist dran am menschlichen Wunderwerkzeug?

Schlagwörter:
Spiegelneuronen, Imitation, Empathie
Spiegelneurone: Was ist dran am menschlichen Wunderwerkzeug?
Spiegelneurone galten einst als Wunderwerkzeug des menschlichen Gehirns. Was ist von der anfänglichen Euphorie übriggeblieben? / mehr
Akzeptanz statt Aggression? – Über die Wirkung eines Achtsamkeitstrainings im Gefängnis

Schlagwörter:
Achtsamkeit, Straffälligkeit, Gefängnis
Akzeptanz statt Aggression? – Über die Wirkung eines Achtsamkeitstrainings im Gefängnis
Achtsamkeit ist im Moment in aller Munde. Plötzlich meditieren alle und machen abenteuerliche Verrenkungen in ihren Yogastunden. Achtsamkeit verbindet man häufig nur mit Selbstoptimierung oder hält es bestenfalls für ein gutes Mittel gegen Burnout . Was also hat ein Achtsamkeitstraining im Gefängnis zu suchen ? / mehr
"Beat the Prof" Quiz: Worauf sind die Deutschen besonders neidisch?

Schlagwörter:
Sozialer Vergleich, Neid, Quiz, Zeit Online
"Beat the Prof" Quiz: Worauf sind die Deutschen besonders neidisch?
Worauf sind die Deutschen besonders neidisch? Reichtum, Liebe, Schönheit? Warum vergleichen wir uns überhaupt? Und machen uns Vergleiche mit Models unzufrieden? Wir dokumentieren hier die Erläuterungen der Antworten zu unserem "Beat the Prof" Quiz zur Psychologie sozialer Vergleiche in Kooperation mit Zeit Online. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (224)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)