Lieber mal rauszoomen – Warum uns Videokonferenzen so auslaugen und was wir dagegen tun können

Schlagwörter:
Corona, Videokonferenzen, Blickkontakt, Interaktion, computervermittelte Kommunikation
Lieber mal rauszoomen – Warum uns Videokonferenzen so auslaugen und was wir dagegen tun können
Was die einen oder anderen schon ahnten, hat es jetzt in ein wissenschaftliches Journal geschafft: Videokonferenzen machen müde. In einem Paper der Stanford University wurden nun mögliche Gründe dieser „Zoom Fatigue“ diskutiert. Für das nächste Meeting gibt der Autor glücklicherweise direkt ein paar Tipps mit. / mehr
Cyberbullies: Warum hasst man online?

Schlagwörter:
Cybermobbing; Empathie; Selbstwert; Täter
Cyberbullies: Warum hasst man online?
„Hässlicher Versager“, „Schlampe“, „Opfer“ – Bullies im Internet machen ihre Opfer fertig und halten sie klein. Aber wer tut so etwas? Was zeichnet einen typischen Cyberbully aus? / mehr
„Eigentlich dachte ich, du wärst anders…“ – Selbstdarstellung bei der Partnersuche auf Tinder und Co.

Schlagwörter:
Online Dating, Selbstdarstellung, Impression Management
„Eigentlich dachte ich, du wärst anders…“ – Selbstdarstellung bei der Partnersuche auf Tinder und Co.
„It’s a match!“ - Die Partnerin oder den Partner über Online-Dating-Plattformen zu finden, ist längst keine Seltenheit mehr. Doch in wen verliebe ich mich eigentlich? Lügen nicht sowieso alle bei ihrer Selbstdarstellung? Und wenn dem so ist, wo schummeln Online-Datende am liebsten? / mehr
Warum Bonuskarten nicht bei Null starten sollten

Schlagwörter:
Fortschritt, Ziel, Endowed Progress
Warum Bonuskarten nicht bei Null starten sollten
In Marketingkreisen dürfte der „Endowed Progress Effect“ seit Langem bekannt sein: Er beschreibt das Phänomen, dass der wahrgenommene Fortschritt auf dem Weg zu einem Ziel unsere Mühen, dieses Ziel tatsächlich zu erreichen, beeinflusst. / mehr
TherapeutInnen der Zukunft? Wie virtuelle Figuren Selbstoffenbarung fördern
TherapeutInnen der Zukunft? Wie virtuelle Figuren Selbstoffenbarung fördern
V irtuelle Figuren mit sozialen Fähigkeiten bieten als innovative Schnittstelle in der Interaktion zwischen Mensch und Computer eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten im therapeutischen Kontext – z.B. bei der Burnout -Reintegration. Könnten sie in Zukunft menschliche TherapeutInnen ersetzen? / mehr
Unser Smartphone – ein Produktivitätskiller?

Schlagwörter:
Smartphone, Flow, Produktivität
Unser Smartphone – ein Produktivitätskiller?
Auf dem Weg zur Arbeit noch schnell die Mails checken, neben der Excel-Tabelle den Besuch der Eltern am Wochenende organisieren und zwischendurch die Nachfragen der KollegInnen im Teamchat beantworten – mit dem Smartphone in der Hand sind wir immer und überall produktiv. So scheint es zumindest. Denn neben den offensichtlichen Vorteilen beginnen PsychologInnen, mehr und mehr auch die Schattenseiten der Technologie zu verstehen. / mehr
Spielend fitter werden? Ein Level-Up für die Gesundheit!

Schlagwörter:
Gamification, Gesundheit, Spiele, App, mHealth
Spielend fitter werden? Ein Level-Up für die Gesundheit!
Es gibt viele Möglichkeiten, fitter zu werden, vorausgesetzt, man ist motiviert bei der Sache. Wem noch ein Anreiz fehlt, der kann auch ganz spielerisch an die Sache herangehen – mit dem Handy. / mehr
Kinderleicht laufend zum Sieg - Wenn fußballspielende Roboter gewinnen, weil sie sich wie Kinder bewegen

Schlagwörter:
Roboter; Bewegung; Motorik; Laufen; Kinder
Kinderleicht laufend zum Sieg - Wenn fußballspielende Roboter gewinnen, weil sie sich wie Kinder bewegen
Beobachtet man, wie kleine Kinder gehen oder laufen, sieht das häufig eher wackelig und wenig zielstrebig aus. Kommt ihnen diese Bewegungsvariabilität aber vielleicht auch zugute, weil sie sich besser an Umweltbedingungen anpassen können? Mithilfe von fußballspielenden Robotern, die metaphorisch gesprochen „in Kinderschuhe“ gesteckt wurden, untersuchten WissenschaftlerInnen ob es sich bei der hohen Bewegungsvariabilität junger Kinder um „bug“ oder „feature“ handelt. / mehr
Vom Gamer zum Täter – Erhöhen Videospiele die Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen?

Schlagwörter:
Videospiele, Gewalt, Jugendliche
Vom Gamer zum Täter – Erhöhen Videospiele die Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen?
Statt der Waffenlobby den Kampf anzusagen, macht Trump nach dem Massaker an einer Schule in Florida Gewalt in Videospielen für den Amoklauf verantwortlich. Was weiß die Psychologie über den Zusammenhang von jugendlicher Gewaltbereitschaft und Videospielen? / mehr
„We don‘t have WiFi, talk to each other“ – Warum wir das Smartphone im Café lieber weglegen

Schlagwörter:
Smartphone, soziale Interaktion, Freude, Ablenkung
„We don‘t have WiFi, talk to each other“ – Warum wir das Smartphone im Café lieber weglegen
Kennen Sie das? Sie sitze n in einem netten Restaurant oder Caf é und legen ganz aus Gewohnheit Ihr Smartphone auf den Tisch . Im nächsten Moment fällt der Milchschaum Ihres Cappuccinos in sich zusammen, erschüttert von der Vibration einer eingehenden Nachricht . Während es uns das Smartphone ermöglicht, andere überall und jederzeit zu kontaktieren, kann es beim persönlichen Zusammentreffen als störend empfunden werden . Ob sich das Smartphone tatsächlich auf unsere Freude an sozialen Interaktionen auswirkt , wurde von Ryan Dwyer und Kolleg Inn en in zwei Studien untersucht. Vielleicht ein spannendes Thema für Ihre näch ste Verabredung ?! / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (223)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)