Woran erinnert sich Deutschland? | In-Mind fragt Dr. Jonas Rees

Schlagwörter:
Erinnerungskultur, Nationalismus, Schuld, Soziale Identität, Identität, Nationalsozialismus
Woran erinnert sich Deutschland? | In-Mind fragt Dr. Jonas Rees
Woran erinnern sich Deutsche? Welche historischen Ereignisse halten sie für besonders erinnernswert? Darüber haben wir mit Dr. Jonas Rees von der Universität Bielefeld gesprochen. / mehr
Gibt es einen Zusammenhang zwischen kognitiven Fähigkeiten und politischen Orientierungen?

Schlagwörter:
Politische Eistellungen, Politische Ideologien, Intelligenz, motivation
Gibt es einen Zusammenhang zwischen kognitiven Fähigkeiten und politischen Orientierungen?
Studien zeigen, dass Menschen mit konservativeren politischen Einstellungen bei kognitiven Aufgaben im Durchschnitt oft schlechter abschneiden als Menschen mit weniger konservativen politischen Einstellungen. Wie lässt sich dieser Zusammenhang erklären? Es lohnt sich, genau hinzuschauen. / mehr
Fake News & Politische Orientierung | In-Mind fragt Prof. Tobias Rothmund

Schlagwörter:
Fake News, Selbstbild
Fake News & Politische Orientierung | In-Mind fragt Prof. Tobias Rothmund
Wann sind wir für Fake News besonders anfällig? Was hat unser Selbstbild mit unserer politischen Orientierung zu tun? Darüber haben wir mit Prof. Tobias Rothmund von der Universität Jena gesprochen. / mehr
Das Coronavirus ist ein Nährboden für Verschwörungstheorien – das ist ein ernsthaftes Problem

Schlagwörter:
Verschwörungstheorien, Coronavirus, Rassismus, Vorurteile
Das Coronavirus ist ein Nährboden für Verschwörungstheorien – das ist ein ernsthaftes Problem
Auch weiterhin breitet sich das neue Coronavirus SARS-CoV-2 weltweit aus, ständig werden neue Fälle gemeldet. Genauso schnell scheinen sich allerdings Verschwörungstheorien zu verbreiten, die behaupten, dass das Virus eigentlich durch mächtige Akteure in die Welt gesetzt wurde. Unsere Forschung zu medizinischen Verschwörungstheorien zeigt, dass diese Entwicklung für die Gesellschaft beinahe genauso gefährlich sein kann wie der Ausbruch selbst. / mehr
Kontakt zu Migrant*innen baut Vorurteile ab | In-Mind fragt Prof. Ulrich Wagner

Schlagwörter:
Vorurteile, Vorurteil, Stereoptype, Intergruppen-Kontakthypothese, Intergruppenkontakt, Kontakt, Geflüchtete, Migrationshintergrund, Flucht
Kontakt zu Migrant*innen baut Vorurteile ab | In-Mind fragt Prof. Ulrich Wagner
Warum baut Kontakt zu Migrant*innen Vorurteile ab? Welche Folgen hat die Abschottungspolitik der Europäischen Union? Darüber haben wir mit Prof. Ulrich Wagner von der Universität Marburg gesprochen. / mehr
Gute Argumente? Kannst du behalten – ich bleibe lieber bei meiner Meinung.

Schlagwörter:
Selektive Exposition, Meinungsbildung, Informationsaustausch
Gute Argumente? Kannst du behalten – ich bleibe lieber bei meiner Meinung.
Gleichgeschlechtliche Ehe, Bundestagswahl, Abtreibung – so unterschiedlich politische und soziale Themen sind, so divers sind auch die Meinungen dazu. Doch anstatt uns konstruktiv mit Andersdenkenden auszutauschen, vermeiden wir es, uns mit den Argumenten der Gegenstimme zu befassen. Machen das Personen unterschiedlicher politischer Einstellungen gleichermaßen? Und was sind die Gründe dafür? / mehr
Gelingende Integration: Der Einfluss von Persönlichkeitsaspekten Geflüchteter
Gelingende Integration: Der Einfluss von Persönlichkeitsaspekten Geflüchteter
Die gesellschaftliche Debatte darüber, wie die Integration der vielen Geflüchteten, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind, gut gelingen kann, ist immer noch hoch aktuell und wird weiterhin intensiv geführt. / mehr
Deutsche Schule? - Folgen populistischer Wahlplakate für die Schulleistung von Kindern mit Migrationshintergrund

Schlagwörter:
Stereotype, Schulleistung, Prüfungsangst, Populismus
Deutsche Schule? - Folgen populistischer Wahlplakate für die Schulleistung von Kindern mit Migrationshintergrund
Wahlplakate sind für Parteien ein zentrales Mittel, um zur Wahl zu mobilisieren. Dabei erreichen die bunten Plakate auch minderjährige Schülerinnen und Schüler auf ihrem Schulweg. Dies kann kritische Folgen haben, wie eine psychologische Studie aus Österreich zeigt. / mehr
Was man von Spinoza über Fake News lernen kann
Was man von Spinoza über Fake News lernen kann
Ob und in welchem Ausmaß gezielte Falschmeldungen die öffentliche Meinung und möglicherweise sogar Wahl- und Abstimmungsergebnisse beeinflussen können, wird derzeit heiß diskutiert. Könnte es sein, dass die Wirksamkeit von Fake News d urch die Art der menschlichen Informationsverarbeitung begünstigt wird ? Interessanterweise stellte der Philosoph Baruch de Spinoza vor mehr als 3 00 Jahren Überlegungen zur Entstehung subjektiver Über zeugungen an , die auch aus heutiger Sicht für das Verständnis der Wirkung von Fake News relevant sind . / mehr
Gefühlte Wahrheit, Bauchgefühl-Wahrheit: Truthiness und die Wirkung von Fotos

Schlagwörter:
Gefühlte Wahrheit, Fotos, Fake News, truthiness
Gefühlte Wahrheit, Bauchgefühl-Wahrheit: Truthiness und die Wirkung von Fotos
Hat hier jemand Fake News gerufen? Inwieweit kann unsere Einschätzung einer Aussage als wahr oder unwahr dadurch beeinflusst werden, dass diese Aussage von der Präsentation eines Fotos begleitet wird? / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (26)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (5)
- Interviews (10)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (194)
- Sportpsychologie (36)
- Umweltpsychologie (19)