Von patriotischen Landeiern und grünen Weltbürgern: Wie geografisches Zugehörigkeitsgefühl und Einstellungen zum Klimawandel zusammenhängen
Schlagwörter:
Klimawandel, politische Orientierung, Geografie
Von patriotischen Landeiern und grünen Weltbürgern: Wie geografisches Zugehörigkeitsgefühl und Einstellungen zum Klimawandel zusammenhängen
Wo fühlen Sie sich zuhause? In Ihrem Dorf, in Ihrer Region, in Ihrem Land, in Europa oder doch auf dem ganzen Erdball? Und welche Auswirkungen hat das auf Ihre Bereitschaft, sich für Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen? / mehr
Feind oder Freund? Warum Normen und Gruppenzugehörigkeit über Krieg und Frieden mitentscheiden
Schlagwörter:
Sozialpsychologie, Politische Psychologie
Feind oder Freund? Warum Normen und Gruppenzugehörigkeit über Krieg und Frieden mitentscheiden
Konflikte zwischen nationalen, ethnischen oder religiösen Gruppen dominieren die internationalen Schlagzeilen und halten die Welt in Atem. Jeder dieser Konflikte hat vielschichtige Gründe. Psychologische Forschung lässt vermuten, dass das menschliche Bewusstsein um ihre eigene Sterblichkeit kriegerische Handlungen anstacheln, aber auch vermindern kann. Wie lässt sich das erklären und wovon hängt die Wirkung des Wissens um die eigene Sterblichkeit ab? / mehr
Weniger Polizei, ist mehr Polizei: Zum Umgang mit Ausschreitungen bei Fußballspielen
Schlagwörter:
Hooligans, Fans, Fußball, Gewalt, Polizei, Ausschreitungen, Deeskalation
Weniger Polizei, ist mehr Polizei: Zum Umgang mit Ausschreitungen bei Fußballspielen
Wer kennt sie nicht, die Bilder von schweruniformierten Polizeiketten bei Fußballspielen. Verwunderlich sind sie nicht, bedenkt man, dass Hooliganismus und Ausschreitungen gerade bei internationalen Spielen fast vorprogrammiert erscheinen. Glaubt man Prof. Clifford Stott, so ist eine starke Polizeipräsenz trotzdem die falsche Strategie und eine friedliche WM auch ohne Uniformen möglich. / mehr
Jeitinho – Die brasilianische Art, Probleme zu lösen
Schlagwörter:
Jeitinho, Brasilien, Fußball, Korruption
Jeitinho – Die brasilianische Art, Probleme zu lösen
Verzögerungen bei Stadionbauten, Kriminalität, Demonstrationen. Die Berichterstattung im Vorfeld der WM in Brasilien war von vielen Themen geprägt, die nur indirekt etwas mit Fußball zu tun haben. So skeptisch die Vorbereitungen zur WM von vielen Kommentatoren beäugt wurden, so zuversichtlich waren und sind viele BrasilianerInnen, dass am Ende doch alles gut funktionieren wird. Diese Zuversicht speist sich zum Teil aus ihrem Wissen um jeitinho, die besondere brasilianische Art, Probleme zu lösen. Was hat es damit auf sich? / mehr
Den Kapitalismus im Visier – Machen Märkte unmoralisch?
Schlagwörter:
Wirtschaftspsychologie, Finanzkrise, Märkte, Moral, Verantwortung, Gruppen, Werte
Den Kapitalismus im Visier – Machen Märkte unmoralisch?
Die Diskussion, ob der Verfall moralischer Werte durch Interaktionen an Märkten vorangetrieben wird ist so alt, wie der Kapitalismus selbst. Im Rahmen der immer noch aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise werden zunehmend Stimmen laut, die eine Bändigung von sich zunehmend verselbstständigenden Marktmechanismen einfordern. Aber ist das denn so? – befördern Marktinteraktionen tatsächlich unmoralisches Verhalten? / mehr
Was (nicht) sagen bei einem politischen Skandal? Was PolitikerInnen vom Abruf-induzierten Vergessen lernen können
Schlagwörter:
Sozialpsychologie, Politische Psychologie, Skandale
Was (nicht) sagen bei einem politischen Skandal? Was PolitikerInnen vom Abruf-induzierten Vergessen lernen können
Kaum eine Legislaturperiode kommt ohne sie aus: Skandale. Seien es die Rednerhonorare von Steinbrück, die Pädophiliedebatte der Grünen oder das Drohnendesaster von CDU-Verteidigungsminister de Maizière. Wie sollten PolitikerInnen damit umgehen? / mehr
Wie Koalitionsverhandlungen den Blutdruck von Merkel, Steinbrück, Özdemir und Kollegen beeinflussen - Physiologische Reaktionen in Konflikten über Werte.
Schlagwörter:
Sozialpsychologie, Verhandlungen, Politik, Psycho-Physiologie
Wie Koalitionsverhandlungen den Blutdruck von Merkel, Steinbrück, Özdemir und Kollegen beeinflussen - Physiologische Reaktionen in Konflikten über Werte.
Die Bundestagswahl ist vorbei, nun beginnen die Koalitionsverhandlungen. Die Union um die Bundeskanzlerin sucht einen Verbündeten. Für die SPD wie auch für die Grünen gilt es, in den Koalitionsverhandlungen die eigenen Werte und Überzeugungen zu verteidigen. Dabei zeigt aktuelle Forschung, dass insbesondere solche Werte-Konflikte die Verhandlungsführer in physiologisches Stressmuster versetzen, welche gütliche Einigungen besonders schwierig machen. / mehr
Die Psychologie hinter der Bundestagswahl - Ein Rückblick auf den Blogspecial zu Politischer Psychologie
Die Psychologie hinter der Bundestagswahl - Ein Rückblick auf den Blogspecial zu Politischer Psychologie
Die Bundestagswahl hat die Menschen in den vergangenen Wochen in ihren Bann gezogen. Dabei wurde viel diskutiert und spekuliert. Wie wir letzte Woche im Blogspecial zu Politischer Psychologie gesehen haben, liefert Psychologische Forschung auf vieles eine interessante Antwort. / mehr
Wenn's im Wahlkampf schmutzig wird: Der Bumerang-Effekt von negativen Kampagnen
Schlagwörter:
Politische Psychologie, Einstellung, Personenwahrnehmung
Wenn's im Wahlkampf schmutzig wird: Der Bumerang-Effekt von negativen Kampagnen
Wir alle gesellen uns auf einer Party lieber zu der Person, die gerade etwas Nettes über jemand anderen sagt, als zum Lästermaul, was kein gutes Haar an anderen lässt. Die Einstellung , die wir anderen gegenüber äußern fällt auf uns zurück (Gawronski & Walther, 2008). Wie sinnvoll erscheinen in diesem Licht negative Kampagnen im Wahlkampf? / mehr
Eine Wahl ohne Eigennutz!
Schlagwörter:
Politische Psychologie, Sozialpsychologie
Eine Wahl ohne Eigennutz!
Bürgerinnen und Bürger wählen nur den eigenen Vorteil? Nein, sie schauen auch auf den Vorteil der anderen. Und wenn Parteiprogramme dies berücksichtigen, kann das Wählerstimmen bringen… / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (7)
- Interviews (10)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (212)
- Sportpsychologie (37)
- Umweltpsychologie (21)