Bad News for Paris. Warum die LED-Lampen den Eisbären nicht retten und wir uns beim Energieverbrauch verhalten wie kleine Kinder mit zu viel Taschengeld

Schlagwörter:
Klimaschutz, Rebound-Effekt, Verhaltensökonomie
Bad News for Paris. Warum die LED-Lampen den Eisbären nicht retten und wir uns beim Energieverbrauch verhalten wie kleine Kinder mit zu viel Taschengeld
Was hilft gegen den Klimawandel – oder besser: Was hilft nicht? Inzwischen setzen viele Menschen ihre letzten Hoffnungen in moderne Technologien, um noch rechtzeitig eine Trendwende beim Klimawandel herbeizuführen. Neuere Forschung zeigt, dass das bisher nicht funktioniert hat, und weist auf ein wenig bekanntes Problem hin: den Rebound-Effekt. / mehr
Was dir Angst macht, macht dich mächtig

Schlagwörter:
Klimawandel, Kontrollüberzeugung, unrealistischer Optimismus, Angst, Bedrohung
Was dir Angst macht, macht dich mächtig
Menschen fürchten sich üblicherweise mehr vor dem Unkontrollierbaren als vor Dingen, die sie unter Kontrolle haben. Beim Klimawandel scheint dieser Zusammenhang anders zu sein: Je überzeugter eine Person ist, etwas gegen den Klimawandel ausrichten zu können, desto stärker fürchtet sie sich davor. / mehr
Von patriotischen Landeiern und grünen Weltbürgern: Wie geografisches Zugehörigkeitsgefühl und Einstellungen zum Klimawandel zusammenhängen
Schlagwörter:
Klimawandel, politische Orientierung, Geografie
Von patriotischen Landeiern und grünen Weltbürgern: Wie geografisches Zugehörigkeitsgefühl und Einstellungen zum Klimawandel zusammenhängen
Wo fühlen Sie sich zuhause? In Ihrem Dorf, in Ihrer Region, in Ihrem Land, in Europa oder doch auf dem ganzen Erdball? Und welche Auswirkungen hat das auf Ihre Bereitschaft, sich für Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen? / mehr
Nachdenken über Anpassungen an den Klimawandel erhöht die Bereitschaft, das Klima zu schützen

Schlagwörter:
Klima, Denkstile, Umweltpsychologie
Nachdenken über Anpassungen an den Klimawandel erhöht die Bereitschaft, das Klima zu schützen
Je nachdem, welchen Denkstil man verfolgt und wie intensiv man über das Klima nachdenkt, desto bereiter ist man, es zu schützen und aktiv zu werden. / mehr
Menschen – Tiere – Emotionen: Was glauben Sie, wie menschlich Tiere fühlen?
Schlagwörter:
Tiere, Vegetarier
Menschen – Tiere – Emotionen: Was glauben Sie, wie menschlich Tiere fühlen?
Ihre Antwort auf die Frage, wie sehr Tiere Emotionen fühlen, die als menschlich angesehen werden, fällt vermutlich unterschiedlich aus, je nachdem ob Sie tote Tiere essen oder nicht. / mehr
Sinkt die Fairness durch den Konsum fair gehandelter Produkte?
Schlagwörter:
Bio, Konsum, priming, Moral, Hilfeverhalten
Sinkt die Fairness durch den Konsum fair gehandelter Produkte?
Es ist fast schon eine Binsenweisheit und in der Bevölkerung ein weit verbreitetes Vorurteil: Wer sich ausschließlich von fair gehandelten Bio-Lebensmitteln ernährt, hat auch sonst keinen Spaß am Leben. Wollte man diesen Gedanken weiterdenken, käme man irgendwann vielleicht auch bei der Idee an, dass allein das Hervorrufen von Vorstellungsbildern über fair gehandelte und Bio-Produkte zu verstärkt selbstgerechten Urteilen führen könnte. Kendall Eskine (2012) nahm sich dieser Forschungsfrage an. In der Studie von Eskine wurden insgesamt 62 Personen in drei Gruppen... / mehr
Elvis lebt und es gibt keinen Klimawandel
Schlagwörter:
Umweltpsychologie, Wissenschaftskommunikation, Kommunikation, Skeptizismus, Verschwörungstheorien
Elvis lebt und es gibt keinen Klimawandel
Wer an Verschwörungstheorien glaubt (z.B. dass die US Regierung die 9/11-Anschläge zuließ, um diese als Rechtfertigung für das Verfolgen eigener Ziele zu verwenden), tendiert dazu, anerkannte wissenschaftliche Erkenntnisse (z.B. Rauchen erhöht das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken) zu verwerfen. / mehr
Oh Schreck, oh Dreck: Umweltschutz für Konservative
Schlagwörter:
Umwelt
Oh Schreck, oh Dreck: Umweltschutz für Konservative
Umweltschutz wird oft mit moralischen Wertvorstellungen in Verbindung gebracht, die besonders bei der politischen Linke verbreitet sind. Mit passenden Argumenten fühlen sich Menschen mit Wert-konservativen Haltungen jedoch genauso moralisch angesprochen und setzen sich entsprechend stärker für den Umweltschutz ein, als wenn sie mit „gängigen“ Argumenten angesprochen werden. / mehr
Grün, grün, grün sind alle meine Produkte – aber warum nur?
Schlagwörter:
Sozialpsychologie, Umwelt
Grün, grün, grün sind alle meine Produkte – aber warum nur?
Biolebensmittel, Ökostrom und Co. sind auf dem Vormarsch. Sozialpsychologen haben untersucht warum Menschen so gern grüne Produkte kaufen und liefern spannende Antworten. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (26)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (5)
- Interviews (10)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (194)
- Sportpsychologie (36)
- Umweltpsychologie (19)