Zimbardo & Boyd. Die neue Psychologie der Zeit – und wie sie Ihr Leben verändern wird
Zimbardo & Boyd. Die neue Psychologie der Zeit – und wie sie Ihr Leben verändern wird
Die Rezension basiert auf einem gebundenen Exemplar, ein preisgünstigeres Taschenbuch ist ebenfalls erhältlich Als Vorabinformation sei gesagt, Philip Zimbardo ist der Kopf hinter dem berühmten Stanford Prison Experiment. Wenn man ein Buch darüber schreibt, dass Menschen eine neue Beziehung zur Dimension Zeit aufbauen sollten, ihre Zeit mehr wertschätzen, dann muss man aufpassen, dass man keine Abschnitte einbaut, die als Zeitverschwendung wahrgenommen werden. Diese Vorgabe erfüllen die Autoren in den meisten Abschnitten des Buches auch. Beide Autoren präsentieren sich... / mehr
Editorial : „Politische Psychologie – Politisches Handeln verstehen und gestalten“
Editorial : „Politische Psychologie – Politisches Handeln verstehen und gestalten“
Der Mensch ist ein politisches Wesen („zoon politikon“). Zu dieser Einschätzung gelangte bereits Aristoteles vor mehr als 2000 Jahren. Was ist damit gemeint? Zunächst drückt sich in dieser Vorstellung die Beobachtung aus, dass Menschen als soziale Wesen naturgemäß in Gemeinschaften leben (bspw. Familie, Kommune, Staat). Die Organisation dieser sozialen Gemeinschaften ist die Kernaufgabe dessen was wir als Politik bezeichnen und so wundert es nicht, dass politisches Denken und Handeln zur Grundausstattung der menschlichen Psyche gezählt wird. Oder, um es mit... / mehr
Entertainment that matters: Unterhaltung in und mit politischen Themen
Schlagwörter:
Unterhaltungsmedien / politische Kommunikation / Medienwirkung / Zwei-Prozess-Modell der Unterhaltung
Entertainment that matters: Unterhaltung in und mit politischen Themen
Die „Entertainisierung von allem und jedem“ (Lammert, 2011, S.160) veranlasst Politiker/-innen und Wissenschaftler/-innen bisweilen zu düsteren Prognosen über die Zukunft der Demokratie. In unserem Beitrag zeigen wir auf, dass unterhaltsame Politikvermittlung durchaus auch Chancen bietet – wenn man sie differenziert betrachtet und ihre Stärken und Schwächen analysiert. / mehr
Fehlentscheidungen in politischen Gremien: Wie sie entstehen und wie sie sich verhindern lassen
Schlagwörter:
Politische Gremien / Gruppenentscheidungen / Informationsaustausch in Gruppen / Groupthink / Hidden Profiles
Fehlentscheidungen in politischen Gremien: Wie sie entstehen und wie sie sich verhindern lassen
Wichtige politische Entscheidungen werden häufig in Gruppen getroffen. Davon verspricht man sich bessere Entscheidungen, getreu dem Motto "vier Augen sehen mehr als zwei". Die Forschung zeigt jedoch, dass Gruppen diesen Vorteil häufig nicht nutzen und teils eklatante Fehlentscheidungen treffen. Der vorliegende Artikel gibt Antworten auf die folgenden beiden Fragen: Wie lässt es sich erklären, dass es in politischen Gremien zu Fehlentscheidungen kommt? Durch welche Interventionen lassen sich Entscheidungsprozesse in der politischen Praxis verbessern? / mehr
Intergruppenkonflikte und Versöhnung
Intergruppenkonflikte und Versöhnung
Kaum Jemand, der das Bild des knienden Willy Brandt nicht kennt. Es ist der erste Besuch eines deutschen Kanzlers in Polen seit dem zweiten Weltkrieg. Der damalige Bundeskanzler hat einen Kranz am Ehrenmal der Helden des Warschauer Ghettos niedergelegt, dann sinkt er auf die Knie und verharrt mit gesenktem Kopf für einige Zeit in dieser Pose. Brandt erkennt stellvertretend für Deutschland die Schuld für die Verbrechen der Deutschen im Zweiten Weltkrieg an. Inwieweit sind solche Gesten hilfreich, Versöhnung zwischen verfeindeten Gruppen anzuregen? / mehr
Besuchen Sie Europa, solange es noch steht: Zur Frage europäischer Identität in Zeiten der Krise.
Schlagwörter:
Eurokrise / Soziale Identität / Konflikt / Nationalismus
Besuchen Sie Europa, solange es noch steht: Zur Frage europäischer Identität in Zeiten der Krise.
Europa, so der Anschein nach Jahren der Wirtschaftskrise und des Aufschwungs nationalistischer Parteien, steht vor dem aus. Statt eines gemeinsamen Miteinanders im europäischen Rahmen stehen nunmehr negative Emotionen und Ressentiments, z.B. zwischen den "faulen Griechen" und "deutschen Sparnazis", im Vordergrund. Der folgende Artikel zeichnet anhand psychologischer Theorie und Forschung nach, wie sich dieser Konflikt verstehen lässt und argumentiert, wie Europa vielleicht doch noch zu retten wäre. / mehr
„Kollektives Handeln – Außerparlamentarischer Aktivismus“
Schlagwörter:
Kollektives Handeln / Identifikation / Protest / Soziale Identität / Aktionsformen
„Kollektives Handeln – Außerparlamentarischer Aktivismus“
Zottelige „Ökos“ und schwarz Vermummte – dieses Bild mag Ihnen zunächst erscheinen, wenn Sie an außerparlamentarischen Aktivismus denken. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, dass gesellschaftlicher Protest wesentlich vielfältiger ist. Mit psychologischen Theorien wird erklärt, warum Menschen an friedlichen oder auch gewaltsamen Protesten teilnehmen und warum außerparlamentarischer Aktivismus ein eher seltenes Phänomen ist. / mehr
Malcolm Gladwell. Blink! Die Macht des Moments.
Malcolm Gladwell. Blink! Die Macht des Moments.
Piper Verlag / Preis: 9,95 Euro Malcolm Gladwell ist Journalist. Er kann sehr gut schreiben. Ich habe das Buch im englischen Original und in der deutschen Übersetzung gelesen und ich möchte dem Übersetzer Jürgen Neubauer zu seinem Beitrag gratulieren. Denn auch im Deutschen liest sich „Blink! Die Macht des Moments“ einfach und locker und ist sprachlich leicht verdaulich. „Aber was genau bedeutet ‚Blink‘ eigentlich?“, mag man sich fragen und denkt vielleicht zunächst daran, dass gemeint sein könnte, einen Blinker zu... / mehr
Glaubst du mir? – Wie Brand Image die wahrgenommene Qualität beeinflusst
Schlagwörter:
Mensch-Maschine-Interaktion / Werbung / Marken
Glaubst du mir? – Wie Brand Image die wahrgenommene Qualität beeinflusst
Wodurch wissen wir was ein gutes Produkt ist oder ein guter Zeitungsartikel? Entscheiden wir das immer für uns alleine oder werden wir beeinflusst von anderen Dingen? Brand Image beschäftigt sich mit dieser Frage und versucht mögliche Faktoren zu finden, welche einen Einfluss auf unsere Entscheidungen haben können. / mehr
Wo ist bloß gerade meine Willenskraft geblieben? Das Kraftspeichermodell der Selbstkontrolle
Schlagwörter:
Selbstbeherrschung / Selbstdisziplin / Selbstkontrolle / Wille / Willenskraft
Wo ist bloß gerade meine Willenskraft geblieben? Das Kraftspeichermodell der Selbstkontrolle
Warum gelingt es uns im einen Moment Versuchungen zu widerstehen, uns zu unangenehmen Tätigkeiten zu überwinden, unsere Emotionen zu kontrollieren und unsere Aufmerksamkeit zu steuern, während all dies zu einem anderen Zeitpunkt missglückt? Also, warum können wir im einen Moment unser Erleben und Verhalten willentlich in angemessene Bahnen lenken, sind aber zu einem anderen Zeitpunkt „willensschwach“? Diese und ähnlichen Fragen werden in diesem Beitrag beantwortet! / mehr