Manfred Hassebrauck. Alles über die Liebe.
Manfred Hassebrauck. Alles über die Liebe.
mvg Verlag / Preis: 14,90 Euro Manfred Hassebrauck stellt in seinem Buch „Alles über die Liebe“ viele Erkenntnisse der sozialpsychologischen Forschung zu Liebe und Beziehungen zwischen Mann und Frau vor. Er beginnt bei der Partnerwahl und schlägt dann den Bogen über den Beginn von Beziehungen zur eigentlichen Zweisamkeit, um am Ende auch die „Schattenseiten“ einer Beziehung zu beleuchten. Das Buch ist teilweise gut, wenn nicht gar sehr gut. Allerdings besteht leider ein gewisser Spalt zwischen Titel und Inhalt. Der Titel... / mehr
Falsche Geständnisse: Warum unschuldige Menschen Verbrechen gestehen, die sie nicht begangen haben.
Schlagwörter:
Falsches Geständnis / Fehlverurteilung / Justizirrtum / Sozialer Einfluss
Falsche Geständnisse: Warum unschuldige Menschen Verbrechen gestehen, die sie nicht begangen haben.
Würden Sie jemals ein Verbrechen gestehen, das Sie nicht begangen haben? Nein? Die meisten Menschen können sich das auch nicht vorstellen. Leider beweisen zahlreiche Justizirrtümer, die auf falschen Geständnissen basieren, das Gegenteil. Unschuldige gestehen Taten, die sie nicht begangen haben. Dieser Artikel befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen von falschen Geständnissen. / mehr
Im Zweifel für den Angeklagten: Über Fehlerquellen von Zeugenaussagen
Schlagwörter:
Gedächtnis / Justizirrtümer / Personenidentifizierung / Zeugen / Zeugenaussagen
Im Zweifel für den Angeklagten: Über Fehlerquellen von Zeugenaussagen
Fehlerhafte Zeugenaussagen haben in vielen Fällen wesentlich zur Verurteilung unschuldiger Personen beigetragen. Projekte in den USA und den Niederlanden nehmen sich dieser Fälle an und versuchen, Freisprüche für die Betroffenen zu erwirken. Den Justizirrtümern, die durch falsche Zeugenaussagen verursacht wurden, steht jedoch gegenüber, dass Zeugenaussagen der Polizei oft die entscheidenden Hinweise für die Ermittlungsarbeit erbringen. Der vorliegende Artikel liefert neben der Darstellung von Fallbeispielen Forschungsergebnisse, die zeigen, wie und wann es zu Fehlern in Zeugenaussagen kommen kann. / mehr
Altersstereotype: Bilder vom Altern und von älteren Arbeitnehmern
Schlagwörter:
ältere Arbeitnehmer / Bewertung alter Menschen / Stereotype
Altersstereotype: Bilder vom Altern und von älteren Arbeitnehmern
Ältere Arbeitnehmer berichten immer wieder, dass sie aufgrund ihres Alters benachteiligt werden. Obwohl seit langem über den demographischen Wandel diskutiert wird, scheint sich an der Situation älterer Menschen kaum etwas geändert zu haben. Woran liegt das? Warum halten sich so beharrlich negative Stereotype über alte Menschen? Wir beschreiben, wie leicht Stereotype aktiviert werden und welche Folgen ihre Anwendung in Unternehmen hat. Abschließend wird diskutiert, ob es möglich ist, negative Vorverurteilungen älterer Menschen zu vermeiden. / mehr
…aber ich kann etwas anderes gut! – Wie Selbstbestätigung hilft Unangenehmes zu akzeptieren.
Schlagwörter:
Gesundheitsverhalten / kognitive Dissonanz / Risikowahrnehmung / Selbst-System / Self-Affirmation
…aber ich kann etwas anderes gut! – Wie Selbstbestätigung hilft Unangenehmes zu akzeptieren.
Wenn wir etwas hören, was uns eigentlich nicht passt, dann reagieren wir oft ablehnend. Das kann zum Beispiel ein gutes Argument für eine andere politische Position sein. Oder etwa der Rat, besser mit der eigenen Gesundheit umzugehen. Meist bezweifeln wir erst mal, was uns da gesagt wird. Diese Reaktion kann ja für den Moment ganz nützlich sein, weil wir damit unser Bild von uns selbst nicht in Frage stellen müssen. Auf lange Sicht ist das allerdings oft schädlich, weil wir dann beispielsweise unsere Gesundheit gefährden. Wenn man aber vor derartigen Rückmeldungen oder Argumenten darüber nachdenkt, was man besonders gut kann und was einem im Leben wirklich wichtig ist, wird man offener für unangenehme Informationen. Warum das so ist, und in welchen Bereichen solche Effekte der Selbstbestätigung nützlich sein können, beschreibt dieser Artikel. / mehr
Stanley Milgram. Das Milgram-Experiment: Zur Gehorsamkeitsbereitschaft gegenüber Autorität.
Stanley Milgram. Das Milgram-Experiment: Zur Gehorsamkeitsbereitschaft gegenüber Autorität.
Rowohlt Taschenbuch Verlag. Der Besprechung liegt die deutschsprachige Taschenbuchausgabe zugrunde, die Roland Fleissner übersetzt hatte. Sie erschien erstmals 1982. Das englischsprachige Original „Obedience to authority“ erschien erstmalig 1974. / Preis: 8,99 Euro
Das Milgram-Experiment ist wie die ihm zugrunde liegenden Untersuchungen ein Klassiker, daran besteht wohl kein Zweifel. Wann immer ungefähr die Begriffe „Hierarchie“, „sozialer Status“ und „Gehorsam“ in nur entfernt psychologischem Kontext genannt werden, ist es fast unerlässlich, dass dieses Buch (im entsprechenden Literaturverzeichnis) auftaucht. Allerdings hat...
/ mehrDie Herausforderungen einer alternden Gesellschaft: Editorial zur In-Mind Themenausgabe „Alternde Gesellschaft(en)“
Schlagwörter:
Alter / Altersforschung / Demographischer Wandel / Kompensation / Potentiale
Die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft: Editorial zur In-Mind Themenausgabe „Alternde Gesellschaft(en)“
In dieser ersten Themenausgabe stellt das In-Mind Magazin psychologische Forschung vor, die sich mit den Herausforderungen des demographischen Wandels beschäftigt. Dieses aktuelle Thema wird von verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet und verdeutlicht so die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft für unseren Alltag und auch für die psychologische Forschung. / mehr
Altersstereotype und motorische Fähigkeiten im Alter
Schlagwörter:
Altersbilder / Altersstereotype / Demographischer Wandel / Motorik
Altersstereotype und motorische Fähigkeiten im Alter
"Fahr doch endlich, du Opa!“ entfährt es manchem, der findet, dass das vor ihm fahrende Auto zu langsam sei - unabhängig davon, wie alt dessen Fahrer tatsächlich ist. Wir lernen während unseres Lebens, dass man im Alter langsamer, ungeschickter und insgesamt gebrechlicher werde. Wenn sie älter werden beobachten daher viele Leute sich und ihre körperliche Leistungsfähigkeit eher kritisch. Doch inwieweit ist es wahr, dass solche negativen Klischees selbst dazu beitragen, dass die körperliche Leistungsfähigkeit schlechter wird? Hierzu stellt dieser Beitrag Erkenntnisse aus der Forschung über Altersstereotypen vor. / mehr
Autofahren im Alter: Einschränkungen und Perspektiven
Schlagwörter:
Ältere Fahrer / Demographischer Wandel / Fahreignung / Fahrerassistenz / Mobilität / Seniorenauto
Autofahren im Alter: Einschränkungen und Perspektiven
Mobilität ist in unserer Gesellschaft von hoher Bedeutung und ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität. Gerade für Senioren kann das Autofahren den Alltag sehr erleichtern. Massenmedien greifen das Thema „Ältere Autofahrer“ immer wieder auf, besonders dann, wenn ein älterer Mensch an einem Unfall beteiligt war. Doch stellen ältere Autofahrer wirklich ein Risiko im Straßenverkehr dar? Welche altersbedingten Veränderungen beeinflussen die Fahrtauglichkeit? Wie kann man die Mobilität älterer Menschen möglichst lange erhalten? Welche technischen Möglichkeiten der Unterstützung älterer Fahrer gibt es? / mehr
Ist das wirklich schon wieder zehn Jahre her? Die Veränderung der Zeitwahrnehmung über die Lebensspanne
Schlagwörter:
Innere Uhr / Lebensalter / Routinen / Zeitbeschleunigung / Zeitwahrnehmung
Ist das wirklich schon wieder zehn Jahre her? Die Veränderung der Zeitwahrnehmung über die Lebensspanne
Je älter wir werden, desto schneller scheint die Zeit zu vergehen. Ist das so, weil die „innere Uhr“ im Laufe unseres Lebens immer langsamer wird? Wird unser Gedächtnis für die Ereignisse immer schlechter, aus denen wir die vergangene Lebenszeit rekonstruieren? Oder wollen wir einfach nicht, dass die Zeit vergeht, weil unser Lebensende immer näher rückt? Vermutlich spielt all das eine Rolle, aber am wichtigsten ist wohl, dass wir immer mehr Routinen entwickeln, die unsere subjektive Lebenszeit beschleunigen. Wir diskutieren, warum das auch seine Vorteile haben kann. / mehr