Glaube an den freien Willen beeinflusst die Beurteilung anderer Personen
Glaube an den freien Willen beeinflusst die Beurteilung anderer Personen
Wer an den freien Willen glaubt, schreibt die Ursache von Verhalten eher persönlichen Faktoren als situativen Faktoren zu. / mehr
Gefühlte Wahrheit, Bauchgefühl-Wahrheit: Truthiness und die Wirkung von Fotos

Schlagwörter:
Gefühlte Wahrheit, Fotos, Fake News, truthiness
Gefühlte Wahrheit, Bauchgefühl-Wahrheit: Truthiness und die Wirkung von Fotos
Hat hier jemand Fake News gerufen? Inwieweit kann unsere Einschätzung einer Aussage als wahr oder unwahr dadurch beeinflusst werden, dass diese Aussage von der Präsentation eines Fotos begleitet wird? / mehr
Spiegelneurone: Was ist dran am menschlichen Wunderwerkzeug?

Schlagwörter:
Spiegelneuronen, Imitation, Empathie
Spiegelneurone: Was ist dran am menschlichen Wunderwerkzeug?
Spiegelneurone galten einst als Wunderwerkzeug des menschlichen Gehirns. Was ist von der anfänglichen Euphorie übriggeblieben? / mehr
Akzeptanz statt Aggression? – Über die Wirkung eines Achtsamkeitstrainings im Gefängnis

Schlagwörter:
Achtsamkeit, Straffälligkeit, Gefängnis
Akzeptanz statt Aggression? – Über die Wirkung eines Achtsamkeitstrainings im Gefängnis
Achtsamkeit ist im Moment in aller Munde. Plötzlich meditieren alle und machen abenteuerliche Verrenkungen in ihren Yogastunden. Achtsamkeit verbindet man häufig nur mit Selbstoptimierung oder hält es bestenfalls für ein gutes Mittel gegen Burnout . Was also hat ein Achtsamkeitstraining im Gefängnis zu suchen ? / mehr
"Beat the Prof" Quiz: Worauf sind die Deutschen besonders neidisch?

Schlagwörter:
Sozialer Vergleich, Neid, Quiz, Zeit Online
"Beat the Prof" Quiz: Worauf sind die Deutschen besonders neidisch?
Worauf sind die Deutschen besonders neidisch? Reichtum, Liebe, Schönheit? Warum vergleichen wir uns überhaupt? Und machen uns Vergleiche mit Models unzufrieden? Wir dokumentieren hier die Erläuterungen der Antworten zu unserem "Beat the Prof" Quiz zur Psychologie sozialer Vergleiche in Kooperation mit Zeit Online. / mehr
Wie sexy kann eine Büroklammer werden?

Schlagwörter:
Erotik, Werbung, klassisches Konditionieren
Wie sexy kann eine Büroklammer werden?
Praktiker Innen der Werbung werden nicht müde zu betonen: Sex sells , but only if you’re selling sex ( Kalb, 2012) . Aber stimmt das denn auch? Tatsächlich ist es wohl ziemlich egal, welches Produkt man mit Sex erotisch aufpeppen will – es würde sogar mit einer Büroklammer funktionieren. / mehr
Über Stimmungsringe, Wearables und Psychotherapie

Schlagwörter:
Selbstvermessung, Psychotherapieforschung
Über Stimmungsringe, Wearables und Psychotherapie
Selbstvermessungen im Alltag sind schick – aber nicht nur das! Echtzeitmessungen im Alltag von zukünftigen PsychotherapiepatientInnen helfen dabei vorherzusagen, welcheR PatientIn früh von der Therapie profitieren wird und welcheR eher nicht. / mehr
Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum – Wer nicht fragt, bleibt dumm?

Schlagwörter:
Fragestellungen, Entwicklungspsychologie, strategische Fragen, Kinder, Erfahrungswelten
Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum – Wer nicht fragt, bleibt dumm?
„Hat die Person eine Brille?“, „Ist es Thilo?“ – Wer kennt es nicht, das Spiel „Wer ist es?“ (engl. „20-questions game“). Bei diesem Spiel soll man mit möglichst wenigen Fragen, die mit ja oder nein beantwortet werden können, herausfinden, welche Person gesucht ist. Während Fragespiele für viele Kinder (und Erwachsene) oft ein lustiger Zeitvertreib sind, werden ähnliche Spiele auch zur Untersuchung von prädezisionalen Prozessen, vor allem der Informationssuche, genutzt. / mehr
Mit Power-Pose zum selbstsicheren Auftreten und Bewerbungserfolg!?

Schlagwörter:
Bewerbung, Power-Pose, Macht, Körpersprache, Selbstbewusstsein
Mit Power-Pose zum selbstsicheren Auftreten und Bewerbungserfolg!?
Wer kennt sie nicht – die Nervosität vor einem Bewerbungsgespräch? Innerhalb kürzester Zeit gilt es, sich von seiner besten Seite zu präsentieren, vor Engagement und Motivation nur so zu strotzen und gleichzeitig einen selbstsicheren und authentischen Eindruck zu hinterlassen. Laut der Forscherin Amy Cuddy von der Harvard Business School Boston können sogenannte „Power-Posen“ in solchen Stresssituationen wie einem Bewerbungsgespräch äußerst hilfreich sein. / mehr
Einstellungen gegenüber dem Islam und Fernsehkonsum

Schlagwörter:
Fernsehkonsum, Medien, religion, Einstellungen
Einstellungen gegenüber dem Islam und Fernsehkonsum
Was beeinflusst unsere Einstellungen gegenüber Minderheiten? Häufig wird zur Beantwortung dieser Frage auf die Medien verwiesen bzw. auf das Fernsehen. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (25)
- Sozialpsychologie (229)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (26)