161 - 170 von 204 Artikeln
Kategorie "sozialpsychologie"

Hautfarbe beeinflusst Schiedsrichter-Entscheidungen

Hautfarbe beeinflusst Schiedsrichter-Entscheidungen

Viele schwarze FußballerInnen leiden unter rassistischen Attacken gegnerischer Fans. Wie eine aktuelle Studie nun zeigt, fällt es selbst SchiedsrichterInnen schwer, die Hautfarbe der SpielerInnen zu ignorieren. / mehr

Woher wissen wir eigentlich, was es heißt „deutsch“ zu sein? Zur Frage von Nationalismus, Patriotismus und Nationale Identitäten.

Woher wissen wir eigentlich, was es heißt „deutsch“ zu sein? Zur Frage von Nationalismus, Patriotismus und Nationale Identitäten.

Patriotismus ist derzeit wieder in aller Munde, oder zumindest in Form von Fähnchen und Spiegelüberziehern an vielen Autos. Eigentlich, so würden die meisten behaupten, geht es dabei ja nur ums Feiern und das Spiel. Andere warnen aber davor, dass Patriotismus als kleine Schwester des Nationalismus leicht zu Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit führt. Was aber ist das eigentlich, „sich deutsch fühlen“ und gibt es Alternativen? Dieser Beitrag beleuchtet diese Frage sozialpsychologisch. / mehr

Facebook manipulierte die Emotionen von 689'003 NutzerInnen

Facebook manipulierte die Emotionen von 689'003 NutzerInnen

Angst , Wut, Trauer, Ekel, Verachtung, Freude und Überraschung gelten als die sieben Basisemotionen (Ekman, 1972). Letztere Emotion könnten wissenschaftlich arbeitende PsychologInnen empfunden haben, als sie den Artikel einer aktuellen Facebook-Studie über die Übertragbarkeit von Emotionen gelesen haben. / mehr

Weniger Polizei, ist mehr Polizei: Zum Umgang mit Ausschreitungen bei Fußballspielen

Weniger Polizei, ist mehr Polizei: Zum Umgang mit Ausschreitungen bei Fußballspielen

Wer kennt sie nicht, die Bilder von schweruniformierten Polizeiketten bei Fußballspielen. Verwunderlich sind sie nicht, bedenkt man, dass Hooliganismus und Ausschreitungen gerade bei internationalen Spielen fast vorprogrammiert erscheinen. Glaubt man Prof. Clifford Stott, so ist eine starke Polizeipräsenz trotzdem die falsche Strategie und eine friedliche WM auch ohne Uniformen möglich. / mehr

Weltmeister dank roter Trikots?

Weltmeister dank roter Trikots?

Glaubt man einer Studie von Hill und Barton (2005), so müssten dieses Jahr die Schweiz, Belgien, Südkorea, Spanien, Chile oder Portugal die größten Chancen haben, Fußballweltmeister zu werden. Denn all diese Nationen tragen rote Trikots! / mehr

Jeitinho – Die brasilianische Art, Probleme zu lösen

Jeitinho – Die brasilianische Art, Probleme zu lösen

Verzögerungen bei Stadionbauten, Kriminalität, Demonstrationen. Die Berichterstattung im Vorfeld der WM in Brasilien war von vielen Themen geprägt, die nur indirekt etwas mit Fußball zu tun haben. So skeptisch die Vorbereitungen zur WM von vielen Kommentatoren beäugt wurden, so zuversichtlich waren und sind viele BrasilianerInnen, dass am Ende doch alles gut funktionieren wird. Diese Zuversicht speist sich zum Teil aus ihrem Wissen um jeitinho, die besondere brasilianische Art, Probleme zu lösen. Was hat es damit auf sich? / mehr

Von Moneten und Moral – Beeinträchtigt Geld unser moralisches Urteilen?

Von Moneten und Moral – Beeinträchtigt Geld unser moralisches Urteilen?

„Je mehr Geld, desto weniger Gewissen“ – nach dem Empfinden vieler Menschen könnte dieser Ausspruch Maxim Gorkis aktueller kaum sein. Angesichts von Steuerskandalen, Finanzkrisen, und Bankerboni besteht für Viele kein Zweifel: Geld beeinträchtigt moralisches Urteilen und Handeln. / mehr

Wie Bewerberdiskriminierung der Boden entzogen wird

Wie Bewerberdiskriminierung der Boden entzogen wird

King und Ahmad zeigen in ihrer Studie von 2010, nach welchen Mechanismen Diskriminierung muslimischer Bewerberinnen funktioniert. Sie zeigen aber auch, wie sich diese Mechanismen beeinflussen lassen. / mehr

Vom Pazifisten zum Kriegstreiber binnen Minuten

Vom Pazifisten zum Kriegstreiber binnen Minuten

Täglich geben wir unsere Einstellungen und Werte preis; im Gespräch mit Freunden und Kollegen, in Fragebögen oder beim Liken auf Facebook. Und haben wir unsere Einstellungen erst einmal ausgedrückt, werden sie zur Wirklichkeit. Auch wenn wir sie nie wirklich ausgedrückt haben... / mehr

Menschen – Tiere – Emotionen: Was glauben Sie, wie menschlich Tiere fühlen?

Menschen – Tiere – Emotionen: Was glauben Sie, wie menschlich Tiere fühlen?

Ihre Antwort auf die Frage, wie sehr Tiere Emotionen fühlen, die als menschlich angesehen werden, fällt vermutlich unterschiedlich aus, je nachdem ob Sie tote Tiere essen oder nicht. / mehr