So schön, dass es wehtut.

Schlagwörter:
Schönheit, Medien, Selbstwert
So schön, dass es wehtut.
In den Medien sind schöne Menschen nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Im Fernsehprogramm, auf Plakaten, im Internet: Überall begegnen uns schöne Menschen. Auf den ersten Blick ist dies ganz in unserem Interesse. Denn wenn wir die Wahl haben, schauen wir uns lieber schöne Menschen an, als hässliche. Aber nicht alle BetrachterInnen können so viel Schönheit verkraften. / mehr
Wie zufrieden sind Paare, die sich online kennenlernen? Ein Vergleich von Ehezufriedenheit in Abhängigkeit der Umstände des Kennenlernens.
Schlagwörter:
Ehezufriedenheit, Onlinekommunikation
Wie zufrieden sind Paare, die sich online kennenlernen? Ein Vergleich von Ehezufriedenheit in Abhängigkeit der Umstände des Kennenlernens.
In unterschiedlichen Lebensbereichen – Arbeit, Konsum, Freizeitgestaltung, Freundschaft – hat das Internet das Leben von Menschen verändert. Auch im Bereich Partnerschaft: Online-Dating ist mittlerweile ein Millionengeschäft. Ist es sein Geld wert? / mehr
Die Zeit vergeht wie im Flug – aber warum?

Schlagwörter:
Altern; Zeit; Wahrnehmung
Die Zeit vergeht wie im Flug – aber warum?
Viele Menschen kennen das Gefühl , dass die Zeit geradezu dahin fliegt. Interessant ist aber, dass dieses Gefühl mit fortschreitendem Alter immer stärker zu werden scheint. Anders gesagt, die Zeit scheint umso schneller zu vergehen, je älter man wird. / mehr
Ach ja, diese Lebensfreude! – Was sind komplementäre Stereotype und was haben sie mit Olympia zu tun?

Schlagwörter:
Stereotype, System Justification, Opferabwertung, Olympia
Ach ja, diese Lebensfreude! – Was sind komplementäre Stereotype und was haben sie mit Olympia zu tun?
Bei der Berichterstattung über Olympia in Rio ist man sichtlich bemüht nicht auszublenden, vor welchem sozialen Hintergrund die Spiele stattfinden. Brasilien durchlebt derzeit eine tiefgreifende politische, ökonomische und soziale Krise und viele BrasilianerInnen sähen das für Olympia ausgegebene Geld lieber in Bildung und Gesundheit investiert. Zum Standardprogramm von Medienberichten über die derzeitigen Probleme des Landes gehört jedoch auch die Bemerkung, dass die BrasilianerInnen Meister im Umgang mit widrigen Umständen seien und all dies ihrer Lebensfreude keinen Abbruch tue. Derartige Aussagen, so wohlwollend sie gemeint sind, haben eine psychologische und politische Dimension, mit denen sich dieser Beitrag beschäftigt. / mehr
Himmlisch olympisch: Leidenschaft und Transformation
Himmlisch olympisch: Leidenschaft und Transformation
Bislang war „Leidenschaft und Transformation“ für uns nur das Motto der Olympischen Spiele 2016 in Rio. Doch dann kam alles anders. Sowohl bei der Eröffnungsfeier des deutschen Hauses als auch der Spiele wurden wir von sozialem Identitäts- und emotionalem Ansteckungserleben überrascht. / mehr
Wenn Erfolgsmeldungen demotivieren und nicht motivieren

Schlagwörter:
Klimawandel, Hoffnung, motivation, Risikowahrnehmung
Wenn Erfolgsmeldungen demotivieren und nicht motivieren
Warum nicht versuchen, Menschen statt durch Schreckensszenarien mit positiven, optimistisch stimmenden Informationen für den Schutz des Klimas zu gewinnen? Zwei Forschende testeten diese Idee und fanden heraus, dass gute Nachrichten demotivierend wirken können. / mehr
#Nudging #Psychotricks #Defaults – Was ist das und tut das weh?
#Nudging #Psychotricks #Defaults – Was ist das und tut das weh?
Ernähren sich Menschen gesünder, nur weil man ihnen Obst statt Schokopudding als Standarddessert anbietet? Und ist es nicht ethisch bedenklich, wenn die Regierung und Unternehmen mein Verhalten einfach so beeinflussen, ohne mich zu fragen? Zeit für eine Erklärung: Was ist Nudging, funktioniert das und muss ich mir jetzt Sorgen machen? / mehr
Warum der Apfel nicht weit vom Stamm fällt

Schlagwörter:
Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Einstellungen, Vorurteile
Warum der Apfel nicht weit vom Stamm fällt
Bereits 3-Jährige haben Vorurteile und andere Präferenzen und erwerben neue Bewertungen erstaunlich schnell. / mehr
„Ich bin ein Geschenk für die Welt“ – Zu mehr Selbstbewusstsein durch positive Affirmationen?

Schlagwörter:
Affirmationen, positives Denken, Selbstwert, Selbstbewusstsein
„Ich bin ein Geschenk für die Welt“ – Zu mehr Selbstbewusstsein durch positive Affirmationen?
Kennt das nicht jede/r? Das kleine Tüpfelchen mehr Selbstbewusstsein, das einem fehlt, um das Beste aus sich rauszuholen, den eigenen Standpunkt zu verteidigen und zufrieden mit sich zu sein? Und doch sind die meisten ratlos, wie sie dies erreichen könnten. Hierfür verschreiben einem Ratgeber oft die sogenannten Affirmationen. Aber funktionieren Affirmationen? Oder können sich für manche Personen sogar Nachteile ergeben? / mehr
Geisterfahrer und andere Verwirrte – Der blinde Fleck für eigene Urteilsverzerrungen bei politischen Diskussionen

Schlagwörter:
Geisterfahrer, Bias Blind Spot, Urteilsverzerrung
Geisterfahrer und andere Verwirrte – Der blinde Fleck für eigene Urteilsverzerrungen bei politischen Diskussionen
Sie kennen wahrscheinlich den Witz von dem Autofahrer, der im Radio die Warnung vor einem Geisterfahrer hört und bei sich denkt: „Einer? Hunderte!“. Wenn wir von etwas fest überzeugt sind, würden wir manchmal eher allen anderen Verblendung unterstellen, als uns einzugestehen, dass unsere eigene Sichtweise nicht frei von Verzerrungen ist. Wie kommt es, dass wir Urteilsverzerrungen bei anderen so leicht erkennen, aber nicht bei uns selbst? / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (225)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)