Ich hab‘ recht! Nein, Du hast recht! – Wie Kinder ihre Meinung ändern

Schlagwörter:
Wissen; Kindermeinung; Sicherheit; Überzeugung
Ich hab‘ recht! Nein, Du hast recht! – Wie Kinder ihre Meinung ändern
Schon manch einer von uns erlebt, wie ein Vorschulkind felsenfest behauptet, schon immer über ein bestimmtes Wissen verfügt zu haben, obwohl es dieses Wissen gerade erst erworben hat. Gleichzeitig ändern Kinder ihre Meinung jedoch verhältnismäßig schnell und sind meist recht leicht vom Gegenteil zu überzeugen. Wie passt das zusammen? / mehr
Was nützt „Gehirnjogging“? – Transfereffekte des Trainings exekutiver Funktionen in der Kindheit

Schlagwörter:
Exektive Funtionen, Training, Kinder, Transfer, kognitive Funktionen
Was nützt „Gehirnjogging“? – Transfereffekte des Trainings exekutiver Funktionen in der Kindheit
Sind kognitive Funktionen überhaupt trainierbar? Und verbessern Kinder ihre kognitiven Leistungen auch in Aufgaben, in denen sie nicht direkt trainiert wurden? Also verbessern sich Kinder, die ein Arbeitsgedächtnistraining absolviert haben, beispielsweise in ihrer Fertigkeit, irrelevante Reize auszublenden oder in ihren schulischen Leistungen? Diese und ähnlich Fragen sind für Kinder, Eltern, LehrerInnen oder TrainerInnen durchaus relevant. / mehr
Schlaf, Kindchen, schlaf: Bei Mama oder doch im eigenen Zimmer?

Schlagwörter:
Babys, Schlafen, Selbstregulation
Schlaf, Kindchen, schlaf: Bei Mama oder doch im eigenen Zimmer?
Das Baby jammert im Schlaf: Beruhigt es sich gleich wieder? Schläft es neben der Mutter, wird diese wahrscheinlich schnell wach und beruhigt es direkt. Schläft das Baby im eigenen Zimmer, merkt die Mutter erst lauteren Protest und gibt ihm mehr Zeit, sich selbst zu beruhigen. Was ist der bessere Weg? / mehr
Wie Vorlesen Kinder hilfsbereiter macht

Schlagwörter:
Hilfsbereitschaft; Kinder; Vorlesen; Eltern-Kind-Beziehung; Emotionserkennung; Empathie
Wie Vorlesen Kinder hilfsbereiter macht
Wenn einer Erzieherin in der KiTa ein Becher vom Tablett fällt, dann kann sie wahrscheinlich beobachten, wie ein paar Kinder ihr Spiel unterbrechen, um ihr zu Hilfe zu eilen, ein paar andere jedoch nur kurz aufschauen und sich dann doch wieder in ihr Spiel vertiefen. Wie kommt es denn zu solchen Unterschieden in der Hilfsbereitschaft von kleinen Kindern und was können Eltern tun, um die Hilfsbereitschaft ihrer Kinder zu fördern? / mehr
Kinderleicht laufend zum Sieg - Wenn fußballspielende Roboter gewinnen, weil sie sich wie Kinder bewegen

Schlagwörter:
Roboter; Bewegung; Motorik; Laufen; Kinder
Kinderleicht laufend zum Sieg - Wenn fußballspielende Roboter gewinnen, weil sie sich wie Kinder bewegen
Beobachtet man, wie kleine Kinder gehen oder laufen, sieht das häufig eher wackelig und wenig zielstrebig aus. Kommt ihnen diese Bewegungsvariabilität aber vielleicht auch zugute, weil sie sich besser an Umweltbedingungen anpassen können? Mithilfe von fußballspielenden Robotern, die metaphorisch gesprochen „in Kinderschuhe“ gesteckt wurden, untersuchten WissenschaftlerInnen ob es sich bei der hohen Bewegungsvariabilität junger Kinder um „bug“ oder „feature“ handelt. / mehr
Machen Videospiele unsere Kinder und Jugendlichen aggressiv?

Schlagwörter:
Entwicklungspsychologie, Videospiele, Aggression
Machen Videospiele unsere Kinder und Jugendlichen aggressiv?
Flo ist Teenie, männlich, Video-Gamer – also aggressiv, vielleicht auch depressiv und schlecht in der Schule? Diese Vorurteile nimmt eine kürzlich erschienene Metaanalyse unter die Lupe und zeigt: Videospiele haben kaum einen Einfluss auf Sozialverhalten oder Erfolg. / mehr
BabyTV, Sandmännchen und Co. – Lernen Babys durchs Fernsehen?

Schlagwörter:
Entwicklungspsychologie, Toddler, TV
BabyTV, Sandmännchen und Co. – Lernen Babys durchs Fernsehen?
Starker Fernsehkonsum ist nicht gesund für Kinder, das ist fast allen Eltern klar. Doch können die Kleinen durch kurze , ausgewählte Sendungen nicht auch etwas lernen, gerade wenn Mama oder Papa mit ihnen gemeinsam schaut und über das Gesehene spricht? / mehr
Skypen mit Oma – Zweisprachigkeit per Videochat?!

Schlagwörter:
Videochat, Kleinkinder, Spracherwerb, Digitalisierung
Skypen mit Oma – Zweisprachigkeit per Videochat?!
Wohnen Großeltern nicht in der Nähe ihrer EnkelInnen, ermöglichen Skype und Co. ihnen dennoch, ihre Entwicklung miterleben zu können. Ob auch die Kleinen vom Videochat profitieren, untersuchte eine Studie aus den USA. / mehr
Of Dungeons and Dragons

Schlagwörter:
Exekutive Funktionen, Fantasie, Intervention, Kinder
Of Dungeons and Dragons
Exekutive Funktionen helfen uns, unser Denken und Handeln zu steuern – eine große Herausforderung für viele Kinder ! Eine Studie deutet nun an, dass Fantasiespiele Kindern helfen können, ihre Exekutiven Funktionen zu verbessern. / mehr
Mustererkennung im Babybauch: Was Babys im Bauch bewegt

Schlagwörter:
vorgeburtliche Entwicklung, Gesichterverarbeitung, 4D Ultraschall, Babys
Mustererkennung im Babybauch: Was Babys im Bauch bewegt
Wie bisherige Forschung zeigte, haben Babys schon in den ersten Stunden und Tagen nach der Geburt eine Vorliebe für Gesichter. Forscher Innen aus England konnten nun zeigen, dass bereits Ungeborene eine solche Präferenz besitzen, noch bevor sie jemals ein Gesicht gesehen haben. Dafür projizierten sie Lichtstrahlen in den Bauch von Schwangeren und beobachteten die Reaktion des Ungeborenen. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (224)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)