Hey, Baby, lass‘ uns zusammen lachen!
Hey, Baby, lass‘ uns zusammen lachen!
Sehen wir andere Menschen lachen, lachen wir oft mit. Diese Fähigkeit, die emotionalen Gesichtsausdrücke unseres Gegenübers spiegeln zu können, scheint uns dabei zu helfen, andere besser zu verstehen. Eine aktuelle Studie zeigt: Schon Babys im Alter von 7 Monaten ahmen Gesichtsausdrücke Erwachsener nach. Dazu messen ForscherInnen die Aktivität der Gesichtsmuskeln. / mehr
Kleine Schlafräuber

Schlagwörter:
Schlaf, Eltern, Babys, Kinder, Zufriedenheit
Kleine Schlafräuber
In einer großen, repräsentativen Studie sind Richter und KollegInnen (2019) der Frage nachgegangen, wie sich das Kinderkriegen auf Schlafdauer und Schlafzufriedenheit der Eltern auswirkt. / mehr
Auf die Dauer kommt es an – Kindergartenzeit fördert Sprachentwicklung bei türkischen Kindern

Schlagwörter:
Kinder, Migration, Sprache, Wortschatz
Auf die Dauer kommt es an – Kindergartenzeit fördert Sprachentwicklung bei türkischen Kindern
Migration und Integration sind in der heutigen Zeit in aller Munde – ein friedliches und gutes Zusammenleben verschiedener Kulturen ist das Ziel. Dabei ist es besonders wichtig, dass MigrantInnen die Sprache im neuen Land lernen - am besten schon in jungem Alter. Eine Studie untersuchte die positiven Effekte des frühen Kindergartenbesuchs auf den Spracherwerb bei Kindern aus türkischen Familien. / mehr
Mensch, Kind, erzähl‘ doch keine Lügenmärchen!

Schlagwörter:
Kinder, Lügen, Entwicklung, Interaktion
Mensch, Kind, erzähl‘ doch keine Lügenmärchen!
Ein wenig Flunkern hier, eine kleine Lüge da – es ist wohl noch kein Kind groß geworden, ohne zumindest einmal ein wenig an der Wahrheit gerüttelt zu haben. Und das ist auch ganz normal, denn das Erzählen von Unwahrheiten ist ein natürlicher Teil des Entwicklungsprozesses – doch wem gegenüber flunkern Kinder eher: ihren Eltern oder doch eher Fremden? / mehr
Die spinnen, die Finnen – in Kindergarten und Schule eine Nasenspitze voraus

Schlagwörter:
Finnland, Kindergarten, Betreuungseinrichtung, Interaktion
Die spinnen, die Finnen – in Kindergarten und Schule eine Nasenspitze voraus
Finnland scheint nicht nur in Punkto Bildung, sondern auch in der Betreuungsqualität in der frühen Kindheit die Nase vorn zu haben. Insbesondere in Interaktionen zwischen Kindern und ErzieherInnen finden sich starke Unterschiede zu Deutschland. Doch wie steht es tatsächlich um die Qualität deutscher Betreuungseinrichtungen? / mehr
You’ve got the gut (microbiota), kid!

Schlagwörter:
Darm, Gesundheit; Stillzeit, Mikrobiom, Darm-Hirn-Achse
You’ve got the gut (microbiota), kid!
Die Zeiten, in denen man sich „nur“ das Gehirn angeschaut hat, um emotionale oder kognitive Prozesse, Leistung oder Gesundheit zu erklären, sind vorbei: Die Darm-Hirn-Achse ist eine „hot topic“ in interdisziplinären Forschungsfeldern und spätestens seit dem populärwissenschaftlichen Bestseller „Darm mit Charme“ auch bei Nicht-WissenschaftlerInnen in aller Munde. / mehr
„Funkel, funkel, kleiner Stern“ – mein Baby mag das Lied so gern

Schlagwörter:
Musik; Schwangerschaft; Mutterleib; EEG
„Funkel, funkel, kleiner Stern“ – mein Baby mag das Lied so gern
Ein schönes Bild: Eine junge Frau legt eine kleine Spieluhr auf ihren kugelrunden Bauch und spielt dem werdenden Leben ein Lied vor. Viele Mütter berichten, dass sich ihre Babys beruhigen, wenn sie Lieder hören, die sie schon aus der Schwangerschaft kennen. Liegt das wirklich daran, dass Kinder sich an Lieder aus der Schwangerschaft erinnern können? / mehr
Achtsamkeit statt Pillen – auch während der Schwangerschaft
Achtsamkeit statt Pillen – auch während der Schwangerschaft
Die ganze Welt redet von Achtsamkeit. Doch was genau soll das sein? Und kann Achtsamkeit vielleicht auch Schwangeren helfen, besser mit Stress umzugehen? / mehr
„Mein Herz schlägt schneller als deins“ – Entscheidet der Herzschlag über die Entwicklung eines Kindes?

Schlagwörter:
Herzrate, Kindes-Entwicklung, Herzratenvariabilität, Geburt
„Mein Herz schlägt schneller als deins“ – Entscheidet der Herzschlag über die Entwicklung eines Kindes?
Wie wird sich mein Kind entwickeln? Diese Frage beschäftigt wahrscheinlich alle werdenden Eltern. Doch gibt es Anhaltspunkte, anhand derer man die Entwicklung bereits während der Schwangerschaft vorhersagen kann? Mit dem Herzschlag scheint dies zumindest teilweise möglich zu sein. / mehr
Lügen auf kurzen Beinen – wie sich prosoziales Lügen in der Kindheit entwickelt

Schlagwörter:
Kinder, Gruppenzugehörigkeit, Lügen
Lügen auf kurzen Beinen – wie sich prosoziales Lügen in der Kindheit entwickelt
Eine Freundin spielte neulich mit dem Gedanken, ihrer 11-jährigen Nichte Frida nicht die herzensgewünschte neue Puppe zu schenken, sondern eine Holzeisenbahn – weil Puppen kann ja jeder. Doch dann kamen ihr Zweifel: Wie würde Frida reagieren, wenn sie voller freudiger Puppenerwartung das Geschenkpapier aufreißt und das Drama realisiert? Forscherinnen der Universität Wisconsin-Madison und der Radboud Universität in Nijmegen würden sagen: es kommt ganz darauf an, welches T-Shirt der Schenkende anhat… / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (224)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)