21 - 30 von 48 Artikeln
Kategorie "Politische-Psychologie"

Gute Argumente? Kannst du behalten – ich bleibe lieber bei meiner Meinung.

Gute Argumente? Kannst du behalten – ich bleibe lieber bei meiner Meinung.

Gleichgeschlechtliche Ehe, Bundestagswahl, Abtreibung – so unterschiedlich politische und soziale Themen sind, so divers sind auch die Meinungen dazu. Doch anstatt uns konstruktiv mit Andersdenkenden auszutauschen, vermeiden wir es, uns mit den Argumenten der Gegenstimme zu befassen. Machen das Personen unterschiedlicher politischer Einstellungen gleichermaßen? Und was sind die Gründe dafür? / mehr

Gelingende Integration: Der Einfluss von Persönlichkeitsaspekten Geflüchteter

Gelingende Integration: Der Einfluss von Persönlichkeitsaspekten Geflüchteter

Die gesellschaftliche Debatte darüber, wie die Integration der vielen Geflüchteten, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind, gut gelingen kann, ist immer noch hoch aktuell und wird weiterhin intensiv geführt. / mehr

Deutsche Schule? - Folgen populistischer Wahlplakate für die Schulleistung von Kindern mit Migrationshintergrund

Deutsche Schule? - Folgen populistischer Wahlplakate für die Schulleistung von Kindern mit Migrationshintergrund

Wahlplakate sind für Parteien ein zentrales Mittel, um zur Wahl zu mobilisieren. Dabei erreichen die bunten Plakate auch minderjährige Schülerinnen und Schüler auf ihrem Schulweg. Dies kann kritische Folgen haben, wie eine psychologische Studie aus Österreich zeigt. / mehr

Was man von Spinoza über Fake News lernen kann

Was man von Spinoza über Fake News lernen kann

Ob und in welchem Ausmaß gezielte Falschmeldungen die öffentliche Meinung und möglicherweise sogar Wahl- und Abstimmungsergebnisse beeinflussen können, wird derzeit heiß diskutiert. Könnte es sein, dass die Wirksamkeit von Fake News d urch die Art der menschlichen Informationsverarbeitung begünstigt wird ? Interessanterweise stellte der Philosoph Baruch de Spinoza vor mehr als 3 00 Jahren Überlegungen zur Entstehung subjektiver Über zeugungen an , die auch aus heutiger Sicht für das Verständnis der Wirkung von Fake News relevant sind . / mehr

Gefühlte Wahrheit, Bauchgefühl-Wahrheit: Truthiness und die Wirkung von Fotos

Gefühlte Wahrheit, Bauchgefühl-Wahrheit: Truthiness und die Wirkung von Fotos

Hat hier jemand Fake News gerufen? Inwieweit kann unsere Einschätzung einer Aussage als wahr oder unwahr dadurch beeinflusst werden, dass diese Aussage von der Präsentation eines Fotos begleitet wird? / mehr

Ist Zucker der neue Tabak? Wie die Politik mit psychologischen Erkenntnissen gesundes Verhalten fördern kann

Ist Zucker der neue Tabak? Wie die Politik mit psychologischen Erkenntnissen gesundes Verhalten fördern kann

Der Tabakkonsum geht konstant zurück. Die Anzahl von Personen mit Übergewicht und Adipositas steigt. Was wir von der Anti-Tabak-Politik lernen können. / mehr

Einstellungen gegenüber dem Islam und Fernsehkonsum

Einstellungen gegenüber dem Islam und Fernsehkonsum

Was beeinflusst unsere Einstellungen gegenüber Minderheiten? Häufig wird zur Beantwortung dieser Frage auf die Medien verwiesen bzw. auf das Fernsehen. / mehr

Wo die Welt noch in Ordnung ist. Von politischen Fundis und VerschwörungstheoretikerInnen.

Wo die Welt noch in Ordnung ist. Von politischen Fundis und VerschwörungstheoretikerInnen.

Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Ihre Thesen sind spätestens seit PEGIDA und Trump, „Systempresse“, „Fake-News“ und „alternativen Fakten“ salonfähig geworden. Aber was haben die Leute, die an Verschwörungstheorien glauben, eigentlich gemeinsam? Zwei zugrunde liegende psychologische Motive liefern eine Erklärung. / mehr

Persönlichkeitsprofile aus Internetdaten und der Ausgang der US-Wahl

Persönlichkeitsprofile aus Internetdaten und der Ausgang der US-Wahl

Wie konnte das passieren? Diese Frage beschäftigt politisch interessierte Menschen auch noch Wochen nach dem Wahlsieg von Donald Trump. In den Medien und sozialen Netzwerken wurde zuletzt rege darüber diskutiert, ob auf Internetdaten basierendes Mikrotargeting den Wahlausgang beeinflusst haben könnte. Ist es möglich, die Wirksamkeit politischer Botschaften zu erhöhen, indem man sie gezielt den Persönlichkeitseigenschaften von Empfänger/-innen anpasst? / mehr

"Ich muss einen Politiker nur sehen, schon weiß ich, ob er wegen seiner Kompetenz eine Wahl gewinnt oder nicht! “

"Ich muss einen Politiker nur sehen, schon weiß ich, ob er wegen seiner Kompetenz eine Wahl gewinnt oder nicht! “

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie sehen kurz nacheinander mehrere Paare von Gesichtern von Politikerinnen oder Politikern. Diese Gesichter zeigen jeweils die beiden Bürgermeisterkandidatinnen oder -kandidaten in Gegenden, die weit von Ihrem Wohnort entfernt sind. Meinen Sie, Sie könnten durch ein simples Urteil, wer von beiden der kompetentere Politiker ist, besser als der Zufall vorhersagen, wer die Wahl gewinnen wird? / mehr