„Was, integrieren?! Ihr wollt uns assimilieren!“
Schlagwörter:
Migration, Integration, Assimilation, Akkulturation
„Was, integrieren?! Ihr wollt uns assimilieren!“
Diese Textzeile aus dem Lied "Aber" von Eko Fresh nennt die beiden wichtigsten möglichen Präferenzen und Ergebnisse von Akkulturation. Zum Themenfeld der Akkulturation und der Frage, was u.a. Integration und Assimilation bedeuten, soll dieser Beitrag kurz eine Einführung geben. / mehr
Wie Wiederholung selbst bei Unsinn das Gefühl von Wahrheit erzeugt
Schlagwörter:
Fake-News, Wahrheit, Wiederholung
Wie Wiederholung selbst bei Unsinn das Gefühl von Wahrheit erzeugt
Ein Monsun entsteht durch ein Erdbeben. Glauben Sie nicht? Lesen Sie noch mal! Psychologische Forschung zeigt, dass es ausreicht, Aussagen wiederholt zu hören, um ihnen mehr Glauben zu schenken. Doch funktioniert das auch bei eigentlich völlig unplausiblen Aussagen, wie sie oft in Fake News vorkommen? / mehr
Impostor-Syndrom: Der Einfluss des Kontexts auf das Gefühl, sich zum Erfolg hochgestapelt zu haben
Schlagwörter:
Impostor-Syndrom, Sozialer Kontext, Stereotype
Impostor-Syndrom: Der Einfluss des Kontexts auf das Gefühl, sich zum Erfolg hochgestapelt zu haben
Das Impostor- Syndrom (auch: Hochstapler- Syndrom , Impostor-Phänomen) beschreibt Personen mit Schwierigkeiten, ihre objektiv messbaren Erfolge ihren Fähigkeiten (anstelle von Glück oder Zufall) zuzuschreiben. Sie leben in ständiger Sorge, als Betrüger oder Hochstapler entlarvt zu werden. Meist wird das Problem dem Individuum zugeschrieben, das dysfunktionale Verhaltensweisen und Persönlichkeitszüge zeigt. Aber welche Rolle spielt der gesellschaftliche, organisationale und soziale Kontext für das Phänomen? / mehr
Fair oder unfair – ist das hier die Frage? Wie Vorgesetzte dafür sorgen können, dass die eigenen Mitarbeitenden weniger gestresst sind
Schlagwörter:
Fairness, organisationale Gerechtigkeit, Führungskräfte, Mitarbeitende, Stress, Selbstkontrolle
Fair oder unfair – ist das hier die Frage? Wie Vorgesetzte dafür sorgen können, dass die eigenen Mitarbeitenden weniger gestresst sind
Ob sich Vorgesetzte ihren Mitarbeitenden gegenüber fair oder unfair verhalten, kann einen Einfluss darauf haben, wie gestresst die Mitarbeitenden sind. Doch macht es einen Unterschied, ob sich die Führungskraft immer fair/unfair oder inkonsistent verhält? Hat die Unvorhersehbarkeit des Verhaltens gar einen größeren Effekt auf das Stressniveau der Mitarbeitenden als das Ausmaß der Fairness selbst? / mehr
Fake News auf Flaschen – saftiger Einfall oder Schnapsidee?
Schlagwörter:
Fake News, Wahlen, Truth-Effekt, Kognitive Illusion
Fake News auf Flaschen – saftiger Einfall oder Schnapsidee?
Kurz vor der Bundestagswahl druckt eine bekannte Smoothie-Herstellungsfirma echte und ausgedachte Forderungen der Parteien auf ihre Flaschen. Ist das sinnvolle Aufklärung oder besteht die Gefahr, dass auch die Fake News hängen bleiben? Forschung zum „Truth-Effekt“ birgt möglicherweise die Antwort. / mehr
Warum erleben Frauen weniger Orgasmen als Männer?
Schlagwörter:
Sexualität, Gesundheit, Orgasmus, Geschlechterunterschiede
Warum erleben Frauen weniger Orgasmen als Männer?
Männer berichten mehr Orgasmen als Frauen*, vor allem in heterosexuellen Beziehungen. Wer nun aber denkt, dass diese sogenannte Orgasmus-Lücke durch biologische Unterschiede zwischen Frauen und Männern zu erklären ist liegt falsch. / mehr
Politische Polarisierung: Sind wir wirklich so gespalten, wie wir denken?
Schlagwörter:
Meinung, Metaperszeption, Politik, Gruppen
Politische Polarisierung: Sind wir wirklich so gespalten, wie wir denken?
Im Zeitalter von Social Media scheint politische Polarisierung allgegenwärtig. Kaum eine Aussage bleibt unkommentiert auf Plattformen wie Twitter oder Facebook. In Kommentarspalten kann schnell der Eindruck entstehen, dass Unterstützende anderer politischer Strömungen stark negative Meinungen bezüglich der Gruppe haben, der man selbst angehört. Aber ist das wirklich so? / mehr
How to save a life? Erkenntnisse über mediale Suizidberichterstattung und deren Folgen
Schlagwörter:
Medienpsychologie, Suizidforschung, Medienwirkungsforschung
How to save a life? Erkenntnisse über mediale Suizidberichterstattung und deren Folgen
Von Goethe bis Netflix: Medien haben Macht. Medien haben Wirkung. Der sogenannte Werther-Effekt ist hier ein eindrückliches Beispiel, welcher auch über verschiedene Studien hinweg immer wieder nachgewiesen werden konnte. Was genau der Werther-Effekt ist und welche Maßnahmen nun von Netflix und Co. erwartet werden könnten, hat unsere Autorin Anna-Marie Bertram zusammengetragen. / mehr
Schönheit liegt im Auge der betrachtenden Person – und in der Bildbearbeitung
Schönheit liegt im Auge der betrachtenden Person – und in der Bildbearbeitung
Perfekte Menschen, so weit der Feed reicht: Unrealistische Schönheitsideale überfluten Social-Media-Plattformen wie Instagram – oft mit negativen Folgen für die FollowerInnen. Deswegen lassen immer mehr InfluencerInnen nun die perfekte Hülle fallen und zeigen: Instagram ist nicht gleich Reality. Kann das zu einem positiveren Körpergefühl der UserInnen beitragen? / mehr
„Luca wird voll von den anderen gemobbt!“ – Aber was ist Mobbing überhaupt?
Schlagwörter:
Mobbing, Cybermobbing, Aggression, Schule, Arbeitsplatz
„Luca wird voll von den anderen gemobbt!“ – Aber was ist Mobbing überhaupt?
Luca steht stellvertretend für all die Heranwachsenden, die in Deutschland gemobbt werden. Laut einer repräsentativen Studie sind dies immerhin 8% der Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 15 Jahren (Fischer et al., 2020). Durchschnittlich gibt es demnach in jeder Klasse weiterführender Schulen ein bis zwei Opfer von Mobbing . Doch handelt es sich wirklich immer um Mobbing , wenn dieser Begriff im Alltag oder in den Medien verwendet wird? / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (7)
- Interviews (10)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (212)
- Sportpsychologie (37)
- Umweltpsychologie (21)