Lügen für die Wissenschaft? Wie Täuschung in psychologischen Studien Teilnehmende beeinflussen kann

Schlagwörter:
Täuschung, Lügen, Versuchsplanung, emotion, Vertrauen
Lügen für die Wissenschaft? Wie Täuschung in psychologischen Studien Teilnehmende beeinflussen kann
Immer wieder wird in der psychologischen Forschung Täuschung verwendet – z. B. wird vorläufig ein anderes Untersuchungsziel vorgegeben oder Teilnehmende erhalten zunächst eine falsche Rückmeldung über ihre Leistungen, bevor sie bei Studienabschluss letztendlich aufgeklärt werden. Aber ist es in Ordnung, für Forschungszwecke zu „lügen“? Und wie wirkt sich das auf die Studienteilnehmenden aus? / mehr
Ist doch nur ein Witz? Empirische Erkenntnisse über ernsthafte Auswirkungen sexistischen Humors

Schlagwörter:
Gender, Humor, Stereotype, Diskriminierung
Ist doch nur ein Witz? Empirische Erkenntnisse über ernsthafte Auswirkungen sexistischen Humors
Man wird doch wohl noch einen Witz machen dürfen, oder? Ja, aber… trotzdem können abfällige Witze über Frauen negative Konsequenzen mit sich bringen. Was kann solcher Humor bei Frauen und Männern auslösen? / mehr
Soziale Medien: Geteilt, aber nicht gelesen - warum fühlen wir uns trotzdem schlauer?

Schlagwörter:
Soziale Medien, Wissen
Soziale Medien: Geteilt, aber nicht gelesen - warum fühlen wir uns trotzdem schlauer?
Vielleicht ist es Ihnen auch schon passiert: Sie sehen einen interessanten Post in den sozialen Medien, haben aber gerade keine Zeit, ihn zu lesen. Schnell haben Sie auf „Teilen“ geklickt. Und dann? Dieser kleine Klick erhöht unser gefühltes Wissen, obwohl wir gar nichts gelernt haben! / mehr
Was ist struktureller Rassismus?

Schlagwörter:
Rassismus, Diskriminierung, soziale Ungleichheit
Was ist struktureller Rassismus?
Rassismus-Vorwürfe fühlen sich schnell wie ein persönlicher Angriff an, obwohl solche Vorwürfe auch als Kritik an Strukturen gemeint sein können. Den Unterschied zwischen individuellen rassistischen Vorurteilen und strukturellem Rassismus zu verstehen kann dabei helfen, Missverständnissen vorzubeugen und mehr Verständnis für bestehende Ungleichheiten - und Rassismus - in unserer Gesellschaft schaffen. / mehr
Mobbing geht alle an! Welche Rolle Bystander bei systematischer Schikane spielen

Schlagwörter:
Mobbing, Schule, Bystander, Peer-Gruppe
Mobbing geht alle an! Welche Rolle Bystander bei systematischer Schikane spielen
Laut einer groß angelegten internationalen Studie werden rund 10% der 11- bis 15-Jährigen gemobbt (Inchley et al., 2020a). Pro Schulklasse gibt es demnach durchschnittlich „nur“ zwei bis drei Opfer. Warum Mobbing trotzdem alle etwas angeht, ist Thema dieses Blogbeitrags. / mehr
Ist unsere Angst vor Künstlicher Intelligenz (un)begründet und was können wir dagegen tun?

Schlagwörter:
künstliche Intelligenz, Angst, Wissen, Zukunft, Bedürfnisse
Ist unsere Angst vor Künstlicher Intelligenz (un)begründet und was können wir dagegen tun?
Viele von uns kennen Filme wie “Ex-Machina”, “Sayonara” oder “Blade Runner”, die uns zukünftige Szenarien dazu ausmalen, wie unser Leben mit humanoiden Robotern und Künstlicher Intelligenz aussehen könnte. Auch wenn wir wissen, dass das futuristische Spielereien sind, hat sich jeder von uns bestimmt schon einmal gefragt, wie viel Wahrheitsgehalt diese Szenarien enthalten und wie unsere Zukunft mit zunehmender Automatisierung und technologischem Fortschritt aussehen könnte. / mehr
Wie sich dein Körper erinnert

Schlagwörter:
Gedächtnis, Emotionen, Stress, Gehirn
Wie sich dein Körper erinnert
“Ach, das war doch nicht so schlimm” - oftmals gestehen wir uns nicht ein, wenn uns eine Erfahrung tief erschüttert hat, bis uns körperliche Reaktionen wie Herzklopfen oder Schwitzen daran erinnern. Neue Forschung zum Stressgedächtnis zeigt auf, wie unser Körper Erlebnisse speichert, die wir schon längst vergessen geglaubt haben, und wie dies unseren Alltag beeinflusst. / mehr
Finanzielle Anreize erhöhen umweltfreundliches Verhalten nur kurzfristig

Schlagwörter:
Belohnung, Nachhaltigkeit, Entscheidung
Finanzielle Anreize erhöhen umweltfreundliches Verhalten nur kurzfristig
Finanzielle Maßnahmen sind wirksame Mittel zur Steuerung des Verhaltens. Doch was geschieht, wenn die Maßnahmen aufgehoben werden? / mehr
Mehr Social Media, weniger Wissen?

Schlagwörter:
Soziale Medien, Wissen, Krisen, Corona
Mehr Social Media, weniger Wissen?
Die Krisen der letzten Jahre haben wir zumeist über unser Handy erlebt. Viele Menschen neigen bei globalen Krisen zu einem erhöhten Medienkonsum. Aber macht uns das endlose Scrollen durch soziale Medien wirklich schlauer oder fühlen wir uns nur so? / mehr
Steigert Enthusiasmus den Lernerfolg wirklich?

Schlagwörter:
Lernerfolg, Enthusiasmus, Gedächtnis, Emotionen, motivation
Steigert Enthusiasmus den Lernerfolg wirklich?
Frei übersetzt schreibt William Arthur Ward: Eine mittelmäßige Lehrperson erzählt, eine gute Lehrperson erklärt, eine bessere Lehrperson demonstriert und eine großartige Lehrperson inspiriert. Was bewirkt diese Inspiration oder der Enthusiasmus bei Lernenden ? / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (223)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)