31 - 40 von 229 Artikeln
Kategorie "sozialpsychologie"

Dabeistehen oder beistehen – Wer hilft, wenn andere gemobbt werden?

Dabeistehen oder beistehen – Wer hilft, wenn andere gemobbt werden?

Vielleicht haben Sie so etwas auch schon erlebt: Auf der Arbeit gibt es eine Kollegin, über die alle lästern. Oder Sie kennen ein Kind, das in der Klasse immer wieder beleidigt, ausgelacht und gemieden wird. Beides können Beispiele für Mobbing sein. Würden Sie etwas dagegen unternehmen? / mehr

Drei Jahre COVID-Impfung: Was war dran an der Impfneiddebatte?

Drei Jahre COVID-Impfung: Was war dran an der Impfneiddebatte?

Ganz Deutschland gelb vor Neid: So sahen manche Medien die Situation zu Beginn der COVID-Impfkampagne, als der Impfstoff noch knapp war. Nun liegen erste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema „Impfneid“ vor – mit teils überraschenden Ergebnissen. / mehr

Was esse ich später? Vom Vorsatz zum gesunden Essen im Alltag

Was esse ich später? Vom Vorsatz zum gesunden Essen im Alltag

Tagtäglich treffen wir Entscheidungen zum Essen: Was, wann, wie viel? Doch wie gut sind wir darin, uns beim Essen an das zu halten, was wir uns vorgenommen haben? Und welche Faktoren beeinflussen das? / mehr

InMinds After Midnight: Funktioniert unser Gehirn nachts wirklich anders?

InMinds After Midnight: Funktioniert unser Gehirn nachts wirklich anders?

Mit Midnights entführt uns Taylor Swift in die Welt nächtlicher Gedanken – aber was passiert eigentlich mit unserem Gehirn spät in der Nacht? / mehr

Schmerz im Kopf - Von Zuckerkapseln zu schmerzenden Körperteilen

Schmerz im Kopf - Von Zuckerkapseln zu schmerzenden Körperteilen

Unser eigenes Schmerzempfinden beeinflusst auch unsere Fähigkeit, den Schmerz anderer Personen nachzuempfinden und richtig auf diesen zu reagieren. Wie das funktioniert, kann man mit Zuckerkapseln, einem Handkraftmesser und Schmerzreizen untersuchen. / mehr

Was weißt Du über die Klitoris? Und wofür kann das gut sein?

Was weißt Du über die Klitoris? Und wofür kann das gut sein?

Nach wie vor gibt es den sogenannten Orgasmus-Gap: Frauen kommen seltener als Männer zum Höhepunkt. Welche Rolle Klitoris-Wissen dabei spielen könnte, darüber wird in einer neuen Studie berichtet. / mehr

Lügen für die Wissenschaft? Wie Täuschung in psychologischen Studien Teilnehmende beeinflussen kann

Lügen für die Wissenschaft? Wie Täuschung in psychologischen Studien Teilnehmende beeinflussen kann

Immer wieder wird in der psychologischen Forschung Täuschung verwendet – z. B. wird vorläufig ein anderes Untersuchungsziel vorgegeben oder Teilnehmende erhalten zunächst eine falsche Rückmeldung über ihre Leistungen, bevor sie bei Studienabschluss letztendlich aufgeklärt werden. Aber ist es in Ordnung, für Forschungszwecke zu „lügen“? Und wie wirkt sich das auf die Studienteilnehmenden aus? / mehr

Ist doch nur ein Witz? Empirische Erkenntnisse über ernsthafte Auswirkungen sexistischen Humors

Ist doch nur ein Witz? Empirische Erkenntnisse über ernsthafte Auswirkungen sexistischen Humors

Man wird doch wohl noch einen Witz machen dürfen, oder? Ja, aber… trotzdem können abfällige Witze über Frauen negative Konsequenzen mit sich bringen. Was kann solcher Humor bei Frauen und Männern auslösen? / mehr

Soziale Medien: Geteilt, aber nicht gelesen - warum fühlen wir uns trotzdem schlauer?

Soziale Medien: Geteilt, aber nicht gelesen - warum fühlen wir uns trotzdem schlauer?

Vielleicht ist es Ihnen auch schon passiert: Sie sehen einen interessanten Post in den sozialen Medien, haben aber gerade keine Zeit, ihn zu lesen. Schnell haben Sie auf „Teilen“ geklickt. Und dann? Dieser kleine Klick erhöht unser gefühltes Wissen, obwohl wir gar nichts gelernt haben! / mehr

Was ist struktureller Rassismus?

Was ist struktureller Rassismus?

Rassismus-Vorwürfe fühlen sich schnell wie ein persönlicher Angriff an, obwohl solche Vorwürfe auch als Kritik an Strukturen gemeint sein können. Den Unterschied zwischen individuellen rassistischen Vorurteilen und strukturellem Rassismus zu verstehen kann dabei helfen, Missverständnissen vorzubeugen und mehr Verständnis für bestehende Ungleichheiten - und Rassismus - in unserer Gesellschaft schaffen. / mehr